Thema: Digitalpolitik
Digitalisierung ist ein Querschnittsthema, das die Politik vor besondere Herausforderungen stellt. Digitalpolitik bündelt die gesellschaftspolitischen Fragestellungen und politischen Gestaltungsaufgaben, die sich aus der digitalen Transformation ergeben.

Lessons Learned: bidt Werkstatt zur Verantwortung und Haftung von KI
Künstliche Intelligenz wird vielfach eingesetzt. Doch wer haftet, wenn KI irrt? Ergebnisse der bidt Werkstatt digital vom 10.12.2020.

Daten im Huckepack
Das Recht auf Datenportabilität ist kaum bekannt und schwierig umzusetzen. Ein bidt-Projekt untersucht, wie Nutzerinnen und Nutzer mehr Kontrolle über die eigenen Daten erhalten können.
eGovernment Monitor 2020: Keine „Digitalisierung durch Corona“ bei der Nutzung von digitalen Verwaltungsangeboten im Frühjahr 2020
Die Studie untersucht digitale Verwaltungsangebote hinsichtlich Bekanntheit, Nutzung, Nutzungsbarrieren und Zufriedenheit anhand von Befragungsdaten.

Best Practice in der Digitalpolitik
Eine bidt-Studie untersucht Digitalisierungsstrategien in der Politik.

„Die Mittelvergabe ist ein entscheidender Mechanismus“
Das bidt-Projekt „Digitale Transformationsstrategien bundesdeutscher Länder“ liefert einen Vergleich unterschiedlicher Herangehensweisen an die Digitalpolitik. Ein Interview mit Thomas Hess und Katharina Brunner zur Projektstudie.
Politik erkennt Digitalisierung als Querschnittsthema
Die Studie betrachtet, wie die Digitalisierungsstrategien der Länder entwickelt wurden. Weitergehend untersucht sie, wie festgelegte Maßnahmen gesteuert und umgesetzt werden können.
Wie ländliche Räume von der Digitalisierung profitieren können
Die Probleme der ländlichen Regionen in Deutschland lassen sich zwar nicht mit der Digitalisierung lösen, aber deutlich abmindern.
E-Government Development Index (EGDI) der UN-Mitgliedstaaten: Deutschland rutscht 13 Plätze auf Rang 25 ab
Der im Zweijahresrhythmus erscheinende UN E-Government Survey untersucht die Entwicklung von E-Government in 193 Nationalstaaten.
Digitale Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der EU: Deutschland auf Platz 12
Die Studie untersucht die digitale Wettbewerbsfähigkeit der 28 EU-Mitgliedstaaten. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland mit Platz 12 im Mittelfeld.

„Wir sollten nicht zurückfallen in die alten Muster“
Wird Homeoffice das neue Normal? Das war die Frage der bidt Werkstatt digital, die zeigt: Es gilt aus den Erfahrungen der vergangenen Monate zu lernen.