Die Kooperationsveranstaltung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales beleuchtet das Thema Desinformation aus interdisziplinären Perspektiven und zeigt konkrete Maßnahmen im Kampf gegen Falschinformationen und zum Schutz der Demokratie auf.
Desinformation bedroht die Demokratie. Der Global Risks Report 2024 des Weltwirtschaftsforums (WEF) sieht Fehl- und Desinformation sogar als das größte Risiko der nächsten zwei Wahljahre. Doch wie wirkt sich die Verbreitung von Desinformation durch KI-gestützte Technologien auf das Vertrauen in Politik und Medien aus? Was können wir gemeinsam tun im Kampf gegen Desinformation? Und wie können wir am Ende sogar KI nutzen, um Desinformation entgegenzusteuern?
Programm
Eröffnung | Prof. Dr. Alexander Pretschner, Vorsitzender im bidt Direktorium und Professor für Software & Systems Engineering an der TU München
Keynote „Desinformationen und Digitale Demokratie“ | Prof. Dr. Lena Frischlich, Professorin für Kommunikations- und Medienpsychologie an der Süddänischen Universität Odense
Pitches: Ein Blick in die Praxis: „Wie können wir Desinformation und manipulierte Inhalte identifizieren?“ | Gudrun Riedl, Redaktionsleiterin bei BR24 Digital; Rebekka Weiß, LL.M., Leiterin Regulierungspolitik / Senior Manager Government Affairs bei Microsoft Berlin
Moderierte Paneldiskussion und Fragen aus dem Publikum
- StM Dr. Fabian Mehring, MdL, Bayerischer Staatsminister für Digitales
- Prof. Dr. Andreas Jungherr, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Andrea Martin, Leiterin des IBM Watson Center Munich
- Karolin Schwarz, Autorin, Journalistin und Trainerin
- Lea Thies, Leiterin der Günter Holland Journalistenschule / Redaktionsmitglied der Augsburger Allgemeinen
Impuls | Juri Schnöller, Politikberater und Co-Vorsitzender bei AI4Democracy
Moderation: Vera Cornette, Leiterin Stabsstelle Kommunikation & Strategie im Bayerischen Staatsministerium für Digitales und Prof. Dr. Dirk Heckmann, Mitglied im bidt-Direktorium und Lehrstuhlinhaber für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TU München
Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales wird nicht nur Schattenseiten und Risikopotentiale, sondern zugleich auch konkrete Maßnahmen gegen Desinformation und Chancen generativer KI für unsere Demokratie in den Blick nehmen. Mit der Veranstaltung wollen wir sowohl informieren und aufklären als auch Bewusstsein für das Thema und Handlungsfähigkeit in der Breite der Gesellschaft schaffen.
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir ein zu Get-together und Rahmenprogramm.
Bayern-Allianz gegen Desinformation
Die vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales und dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration ins Leben gerufene Initiative sagt Fake News und gezielter Manipulation im Netz den Kampf an. Ziel ist es, die Bevölkerung in Kooperation mit Tech-Unternehmen wie Google, Microsoft und Meta sowie etablierten Medien durch konkrete Maßnahmen aufzuklären, zu wappnen und zu schützen. Auch das bidt ist Mitglied und begleitet die Initiative wissenschaftlich.