Thema: Digitalpolitik
Digitalisierung ist ein Querschnittsthema, das die Politik vor besondere Herausforderungen stellt. Digitalpolitik bündelt die gesellschaftspolitischen Fragestellungen und politischen Gestaltungsaufgaben, die sich aus der digitalen Transformation ergeben.

Mehrheit sieht Deutschland bei Verwaltungsdigitalisierung als Nachzügler
Mehrheit der deutschen Bevölkerung hat noch keine Verwaltungsangelegenheiten digital abgewickelt, da passende Angebote fehlen.

Mit Verstand, Tools und KI-Kompetenz gegen Desinformation: Wie wir das Vertrauen in die Demokratie stärken
Welche Maßnahmen können gegen Desinformation helfen und wie kann man das Vertrauen in die Demokratie stärken? Darum ging es bei der Veranstaltung „Demokratie unter Druck? Wie KI und Desinformation das gesellschaftliche…

DIGHUM lectures: After the US Elections: the Future of AI Policy and Digital Humanism
The initiative DIGHUM lectures started with regular online events to discuss the different aspects of Digital Humanism. The bidt and the TU Wien are cooperation partners for DIGHUM lecture series.

„bidt Perspektiven“ zum Thema Desinformation beim Bayerischen Rundfunk
Prof. Dr. Frischlich und Prof. Dr. Pretschner sprachen beim BR über Desinformation und einen möglichen Umgang damit.

„Regulation von Desinformation ist ein heikles Feld“
Im Interview spricht Professorin Lena Frischlich über den Umgang mit Desinformation und erklärt, wie man demokratische Resilienz fördert.

Das ist Desinformation und so kann man sie erkennen
Desinformation bedroht unsere Demokratie. Doch was ist Desinformation und wie kann man sie erkennen? Eine Anleitung plus eine umfangreiche Liste mit Links zu Faktenchecks, Materialien und Tipps für verschiedene Zielgruppen.

Beleidigungen auf Social Media: Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?
Laut der Studie erleben Nutzerinnen und Nutzer Beleidigungen häufiger offline als online. Fast die Hälfte meldet Onlineangriffe nie. Das sind die Gründe.

Das bidt ist Mitglied von AI4Democracy
AI4Democracy bringt Akteure aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um die Demokratie mithilfe von KI zu stärken. Das bidt ist nun Teil der Wirkungsallianz.

Warum brauchen wir das Gesetz gegen digitale Gewalt?
Laut einer Studie von Anfang 2024 hat fast jede zweite Person schon einmal Beleidigungen im Netz erlebt. Ein Gesetz gegen digitale Gewalt soll Abhilfe schaffen. Welche Hürden sollen bei der Bekämpfung digitaler Gewalt überwunden…

Demokratie unter Druck? Wie KI und Desinformation das gesellschaftliche Vertrauen beeinflussen
Die Kooperationsveranstaltung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales
beleuchtet das Thema Desinformation aus interdisziplinären Perspektiven und zeigt
konkrete Maßnahmen im Kampf gegen Falschinformationen…