Thema: Digitalpolitik

Digitalisierung ist ein Querschnittsthema, das die Politik vor besondere Herausforderungen stellt. Digitalpolitik bündelt die gesellschaftspolitischen Fragestellungen und politischen Gestaltungsaufgaben, die sich aus der digitalen Transformation ergeben.

Digitale Transformation

In einer ersten Annäherung bezeichnet digitale Transformation die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen in der Gesellschaft bzw. in den gesellschaftlichen Teilsystemen.

Digitale Infrastruktur

Die digitale Infrastruktur ermöglicht die Erreichbarkeit des Internets und dadurch die Verwendung digitaler Dienste. Die digitale Infrastruktur wird unterteilt in das kabelbasierte Festnetz sowie das Mobilfunknetz.

Vektoren der Datenpreisgabe – Eine komparative Untersuchung zum Einsatz eigener personenbezogener Daten aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft und Wirtschaftsinformatik

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt analysiert anhand einer komparativen Untersuchung diverse Aspekte der Bereitwilligkeit der individuellen Datenpreisgabe.

Neue Digitalstrategie: Einordnung zum Thema Governance

Nachgelagert zur Verabschiedung der Digitalstrategie seitens der Bundesregierung am 31. August erfolgt eine Einordnung von bidt-Geschäftsführer Dr. Christoph Egle mit Blick auf die Themen Koordination und Governance.

Digitale Transformationsstrategien der bundesdeutschen Länder

Das Projekt liefert einen systematischen Vergleich unterschiedlicher Herangehensweisen an die Digitalpolitik. Das Projekt wurde zum 31. Dezember 2020 abgeschlossen.

Datensouveränität

Dem Wortsinn entsprechend bedeutet „Datensouveränität“ die Kontrolle über Daten und ihre Erhebung, Speicherung und Verarbeitung. Das Konzept „Datensouveränität“ ist nicht gleichbedeutend mit „Datenschutz“.

Datenportabilität

Die Einführung der DSGVO, und somit auch das Recht auf Datenübertragbarkeit, dient dem Ziel, die individuelle Datenhoheit und den Schutz personenbezogener Daten zu stärken.

Cyberkriminalität

Unter „Cyberkriminalität“ versteht man alle jene Formen von Kriminalität, die mittels moderner IT begangen werden. Sie ist ein Distanzdelikt und überschreitet leicht Landesgrenzen, was die Strafverfolgung erschwert.

Ziele des Onlinezugangsgesetzes größtenteils nicht erreicht

Die Kurzstudie untersucht die Umsetzung des OZG. In Zusammenarbeit mit der Initiative Neue soziale Marktwirtschaft wurde dazu das Behörden-Digimeter eingeführt.

Deutschlands Außenpolitik braucht eine Digitalstrategie

Die Digitalisierung wird durch Staaten und Großkonzerne über Ländergrenzen hinweg vorangetrieben. Um den digitalen Wandel mitzugestalten, bedarf es einer aktiveren Außenpolitik.