Forschungsbereich: Kommunikation, Gesellschaft, Partizipation

Lena Frischlich

„Regulation von Desinformation ist ein heikles Feld“

Im Interview spricht Professorin Lena Frischlich über den Umgang mit Desinformation und erklärt, wie man demokratische Resilienz fördert.

Does social media literacy help to improve mood and body image?

Many experts agree that social media can negatively affect mental health. An interdisciplinary Working Group explored the impact of social media literacy on users’ mood and body image and present their results.

bidt Themenmonitor

Chatbots geben Falschinformationen zu Landtagswahlen

Chatbots eignen sich nicht als Informationsquelle für Wahlen, da sie häufig falsche Informationen geben und ihre Aussagen nicht ausreichend belegen.

Desinformation erkennen Anleitung und Tipps

Das ist Desinformation und so kann man sie erkennen

Desinformation bedroht unsere Demokratie. Doch was ist Desinformation und wie kann man sie erkennen? Eine Anleitung plus eine umfangreiche Liste mit Links zu Faktenchecks, Materialien und Tipps für verschiedene Zielgruppen.

Zivilcourage auf Social-Media-Plattformen

Wie verhalten sich Bystander als Zeugen inzivilen Verhaltens im Netz? Ein Online-Experiment des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung liefert Antworten zu dieser Frage.

Forum München Digital 2024: Die bidt-Wissenslandkarte

Das Forum München Digital bietet ein vielseitiges Programm für alle, die ihr Wissen über aktuelle Digitalisierungsthemen erweitern möchten. Das bidt ist mit einem Workshop vertreten.

bidt Themenmonitor

Mehrheit für Kenntlichmachung von Wahlwerbung

Die Mehrheit befürchtet Wahlbeeinflussung durch Desinformationskampagnen. Als Gegenmaßnahmen befürworten Befragte unter Anderem die schnellere Löschung von Desinformationen im Internet.

bidt Studie Beleidigungen auf Social Media

Beleidigungen auf Social Media: Nur die Hälfte der Angriffe wird gemeldet

Strafbare Beleidigungen sind im Netz trauriger Alltag. Doch nur etwa die Hälfte der Betroffenen meldet die Vorfälle. Aussichtslosigkeit, Rechtsunsicherheit und offenbar geringes Vertrauen in den Staat sind einige der Gründe.

bidt Studie Beleidigungen auf Social Media Übersichtsseite

Beleidigungen auf Social Media: Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?

Laut der Studie erleben Nutzerinnen und Nutzer Beleidigungen häufiger offline als online. Fast die Hälfte meldet Onlineangriffe nie. Das sind die Gründe.