Forschungsbereich: Kommunikation, Gesellschaft, Partizipation
KI im Journalismus: Der Einfluss generativer KI auf Objektivität und Dialogbereitschaft in der Debatte um Klimaschutz (KI-JOURNALISMUS)
Das Projekt erforscht, wie KI im Klimaschutz dazu beitragen kann, die Annahmebereitschaft von Botschaften zu erhöhen und die sachliche Auseinandersetzung mit Gegenargumenten zu befördern.
Algorithmische Darstellungsverzerrungen aus Userperspektive: Bewertung, Auswirkungen, Interventionen (ADUBAI)
Die mit generativer KI erstellten Texte und Bilder stellen Frauen und Minderheiten oft unausgewogen dar. Ziel des Projekts ist es, dieses Phänomen, seine Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen besser zu verstehen.
Selbstreguliert und kompetent mit generativer KI interagieren. Diagnostik und Förderung (SekoKI)
Das Projekt untersucht aus Perspektive selbstregulierten Lernens, über welche Kompetenzen Studierende für die Interaktion mit generativer KI verfügen und wie sie diese nutzen.
Autoritäre KI: Wie große Sprachmodelle (LLMs) an Russlands Propaganda angepasst werden (AI-PROP)
Das Projekt untersucht zwei Forschungsfragen: Wie und mit welchen Konsequenzen werden LLMs unter strenger Aufsicht und Zensur im heutigen Russland entwickelt? Welche Auswirkungen haben autoritäre Daten, wenn sie in demokratische…
Generative Künstliche Intelligenz im Wahlkampf: Anwendungen, Präferenzen und Vertrauen (AI Wahlkampf)
Das Projekt untersucht, wie deutsche Parteien generative KI nutzen, deren Einfluss auf Wahlkampagnen und auf das Vertrauen der Öffentlichkeit.
Was ist digitaler Humanismus – und was bedeutet er in Zeiten von generativer KI?
Julian Nida-Rümelin untersucht den digitalen Humanismus im Zeitalter der KI und betont die menschliche Vernunft und Selbstbestimmung. Digitaler Humanismus fördert ethische Softwareentwicklung und reflektierten Technologiekonsum.
Chancengerechtigkeit in der KI-Nutzung: Aufruf an Unternehmen Frauen mehr zu inkludieren
KI verschärft die Kluft zwischen Männern und Frauen im Arbeitsalltag. Frauen können die Chancen der KI zu wenig nutzen, da sie im beruflichen Kontext weniger Berührungspunkte haben.
DigiSem Podcast
Am CAIS in Bochum diskutierten Doktoranden, Doktorandinnen und Postdocs beim Digitalisation Research Seminar (DigiSem) im Oktober zum Thema „digitale Freiheit”. In der englischsprachigen Podcastfolge werden die Konferenz…
Verbreitung generativer KI im privaten und beruflichen Alltag 2024
Die Studie untersucht die private und berufliche Nutzung generativer KI, die gegenüber 2023 in etwa konstant geblieben ist. Weiterhin wird gezeigt, dass die KI-Verordnung der EU nur einer Minderheit bekannt ist.
„bidt Perspektiven“ zum Thema Desinformation beim Bayerischen Rundfunk
Prof. Dr. Frischlich und Prof. Dr. Pretschner sprachen beim BR über Desinformation und einen möglichen Umgang damit.