Forschungsbereich: Kommunikation, Gesellschaft, Partizipation

Metaverse
Im Metaverse tauchen Nutzerinnen und Nutzer in die virtuelle Welt mithilfe von Technologien wie AR oder VR vollständig ein (Immersion).

bidt Konferenz 2023: Digital kommunizieren – Digitales kommunizieren
Auf der zweitägigen Veranstaltung stellen wir aktuelle Ergebnisse aus den bidt-Forschungsprojekten vor und diskutieren diese mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Mangelnde Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Anwendungen
Die Entwicklung von nachvollziehbarer und erklärbarer KI erfordert konkrete Anreize für die Entwicklung transparenterer Systeme.
Schulische Vorbereitung auf digitale Arbeitswelt unzureichend
Berufseinsteiger:innen bemängeln die unzureichende Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schule und Ausbildung.
Hohe Erwartungen an KI
Eine große Mehrheit der Bevölkerung sieht in KI überwiegend Chancen – für die deutsche Wirtschaft, sowie für sie persönlich.
Informatikunterricht als Pflichtfach befürwortet
Eine Mehrheit der Eltern sieht in verbindlichem Informatikunterricht eine gute Vorbereitung ihrer Kinder auf die Arbeitswelt.
Digitale Spaltung nimmt zu
Personen, die über höhere digitale Kompetenzen verfügen, weisen auch eine höhere Resilienz und Anpassungsfähigkeit in Bezug auf die Digitalisierung auf.

Workshop: „Was ist Software?“
Was ist eigentlich Software, wie wird sie hergestellt und was hat sie mit Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen zu tun? Im Workshop werden zentrale Begriffe und Vorgänge erklärt.
Wunsch nach mehr digitalen Verwaltungsleistungen groß
Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger hat wenig Verständnis für die schleppende Digitalisierung der deutschen Verwaltung.

Lektüre-Seminar: „Computer Power and Human Reason“ von Joseph Weizenbaum
Im Seminar soll diskutiert werden, welche Bezüge sich zu gegenwärtigen Diskussionen herstellen lassen und welchen Bestand Weizenbaums Thesen heute noch haben.