| Graduate Center für Postdocs
bidt background

Graduate Center für Postdocs

Das Förderprogramm ermöglicht den Aufbau eines eigenständigen Forschungsprofils sowie die Vernetzung und Weiterbildung im Bereich Digitalisierung.

Postdocs an Hochschulen in Bayern
Vernetzung, Weiterbildung, Finanzierung einer Stelle
zweijährlich
max. 4 Jahre

Wir unterstützen qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bei der selbstständigen Wahrnehmung von Forschungsaufgaben.

Mit der Förderlinie möchte das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Postdocs an Hochschulen des Freistaats Bayern unterstützen und für den Verbleib in der Wissenschaft sowie die Vorbereitung auf die Übernahme einer Tenure-Track-Stelle, einer Nachwuchsforschungsgruppenleitung oder einer vergleichbaren Position qualifizieren. Dadurch sollen Karrieren von exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftlern vorrangig ab dem ersten oder zweiten Jahr nach der Promotion gefördert werden, welche einen für die Digitalisierung bedeutenden technisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich relevanten Fokus haben.

Das Graduate Center für Postdocs wird durch das bidt koordiniert.

Nächste Bewerbungsfrist ab 2024

Die Teilnahme im Graduate Center bringt viele Vorteile:

  • Finanzierung einer Stelle
  • Zugang zu allen Veranstaltungen des bidt
  • Austausch mit anderen Promovierenden sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft im Rahmen von Arbeitskreisen
  • Erhöhung der Sichtbarkeit innerhalb der Fachgemeinschaft und darüber hinaus.
Informationen
Antragsberechtigung

Zielgruppe sind Postdocs, die sich in den ersten ein bis zwei Jahren nach der Promotion befinden und eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Die (künftige) Stelle der Bewerberin bzw. des Bewerbers muss an einer Hochschule in Trägerschaft des Freistaats Bayern oder einer staatlich anerkannten Hochschule, die durch den Freistaat Bayern maßgeblich refinanziert wird, angesiedelt sein.

Es werden außerdem sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt, da die Verkehrssprache im Graduate Center Englisch ist. Ebenso werden Grundkenntnisse in Deutsch und das Interesse, diese zu erweitern, vorausgesetzt.

Wünschenswert sind darüber hinaus fachübergreifende Interessen und erste Erfahrungen an der Schnittstelle zu anderen Disziplinen.

Im Fall einer Aufnahme in das Graduate Center wird eine aktive Mitwirkung am Kursprogramm erwartet.

Förderung

Die Förderung umfasst Personalmittel für die Stelle des Postdocs mit einer Wertigkeit von maximal E14 TV-L sowie jährliche Forschungsmittel in Höhe von je maximal 15.000 Euro für die Dauer von maximal vier Jahren.

Die benötigte Infrastruktur sowie sämtliche weiteren notwendigen Ressourcen müssen von der Hochschule bereitgestellt werden, an der die Stelle angesiedelt ist.

Nach zwei Jahren Förderlaufzeit wird auf der Grundlage eines Berichts der Arbeitsfortschritt überprüft und über eine Fortsetzung der Förderung entschieden.

Bewerbung

Eine Bewerbung muss folgende Unterlagen umfassen:

  • ausgefülltes Bewerbungsformular einschließlich einer Erklärung, ob Bereitschaft zur Übernahme eines Arbeitskreises und zum Austausch mit Doktoranden und anderen Postdocs besteht
  • fünfseitiges Exposé, in dem das Forschungsvorhaben beschrieben wird; das Forschungsvorhaben soll einen für die Digitalisierung bedeutenden technischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Fokus haben und auf die Dauer von bis zu vier Jahren angelegt sein
  • Lebenslauf einschließlich Zeugnisse
  • Nachweis über eine hervorragende Promotion oder einen vergleichbaren staatlich anerkannten Abschluss oder die Annahme als Habilitandin oder Habilitand
  • Unterstützungserklärung durch die Hochschule, an der die Stelle der Bewerberin bzw. des Bewerbers angesiedelt werden soll; ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis ist nicht Antragsvoraussetzung.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular, Exposé des Forschungsvorhabens, Lebenslauf und Zeugnisse, Unterstützungserklärung) sind in einem einzigen PDF-Dokument (max. 10 MB) an young-talents@bidt.digital zu senden.

Auswahlverfahren

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst entscheidet über die Förderung auf Basis der Empfehlungen einer unabhängigen, interdisziplinär besetzten Kommission außerbayerischer Expertinnen und Experten. Grundlage der Begutachtung ist grundsätzlich der schriftliche Antrag.

Die Auswahl erfolgt nach der fachlichen Qualifikation der Bewerberin oder des Bewerbers, der wissenschaftlichen Qualität des Forschungsvorhabens und dessen Relevanz für Aspekte der digitalen Transformation.

Ansprechpartnerin

Dr. Christina Dieckhoff

Forschungskoordinatorin, bidt

Geförderte Personen

Dr. Andrzej Liebert

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Maximilian Schäfer

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Korbinian Rüger

Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Anna Kerkhof

Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Annamaria Fabián-Trost

Universität Bayreuth

Dr. Allister Loder

Technische Universität München

Dr. Patrick Struck

Universität Regensburg

Veranstaltungen

Die Weiterbildungen richten sich an Teilnehmende der bidt-Förderprogramme und an bidt-Mitarbeitende.

Weiterbildungsthemen

Mit den Weiterbildungen fördert das Graduate Center für Postdocs gezielt die Kompetenzentwicklung der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.

Module
Metawissenschaftlich

Neben den Karriereorientierten Weiterbildungen gibt es eine Reihe weiterer und wichtiger Themenbereiche für WissenschaftlerInnen.

  • Wissenschaftskommunikation
    Digitales Storytelling, Interviews, der kompetente Umgang mit Social Media, beispielsweise LinkedIn, Twitter
  • Agiles Forschen
    Scrum
  • Transfer, Gründung
    Design Thinking, Patente und Lizenzen
  • Vereinbarkeit von Familienzeiten und Wissenschaft
Karriereplanung 1

Für eine Karriere in der Wissenschaft ist die gezielte Einwerbung von Drittmitteln unerlässlich. Die hier genannten Weiterbildungen sollen den Teilnehmenden bei einer erfolgreichen Antragstellung und Projektbewirtschaftung helfen.

  • EU-Ausschreibungen
  • Anträge schreiben
    Drittmittelakquise, Fördergeber, verschiedene Ausschreibungen national/international
  • Evaluierungen, Durchführungskontrollen
    Gutachten, Zeit-/Budgetplan, Evaluierungen, Wiedereinreichung, Beratungsangebote
  • Präsentation
    eigener Auftritt, Rhetorik, Moderation, Medienkommunikation, Interviews
  • Drittmittel-/Projektmanagement
    Methoden, Anforderungen, Budget und Ressourcen, Konflikte, Koordination
  • Konfliktmanagement
    für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben
  • Team, Rollen im Team
    TMS (Team Management System)
Karriereplanung 2

Für die Postdocs ist ein Schulungsangebot mit dem Ziel vorgesehen, ihr Career Development zu begleiten. Vorrangiges Ziel ist der Verbleib in der Wissenschaft. Die Schulungen bereiten gezielt auf die Bewerbung auf eine Stelle mit tenure-track vor.

  • Verhandlungen
    Verhandlungssituationen, Strategien
  • Berufungsverhandlungen
    Berufung auf eine Professur
  • Führung I
    laterales Führen, Sandwichposition
  • Führung II
    Leadership, Werte
  • Resilienz
    Umgang mit Krisen
  • Netzwerke, Kommunikation, Kontakte
    Mitwirkung in außeruniversitären (Forschungs- und Beratungs-)Organisationen
Kompetenzwerkstatt

Am Ende der vierjährigen Zeit in dem Graduate Center soll daher auch eine „Kompetenzwerkstatt“ stehen.

Die Teilnahme an dem zwei­tägigen Seminar ermöglicht den Postdocs durch eine ganzheitliche Betrachtung ihrer Lebens- und Berufsbiografie eine intensive Auseinandersetzung mit den persön­lichen Kompetenzen. 

Diese stellt das Fundament für eine nachhaltige berufliche Orientierung und Zielentwicklung dar, in der der weitere Karriereweg analysiert und geplant wird.

Aktuelles