Dr. Anna Kerkhof

Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Ökonomie sozialer Medien: Hassrede, politische Polarisierung, und die Verbreitung von Missinformationen

 

Soziale Medien haben eine enorme Reichweite und viele Nutzer*innen besuchen ihre Lieblingsseiten mindestens einmal täglich. Gleichzeitig befeuern Anonymität sowie der Mangel an systematischen Qualitätskontrollen die Verbreitung von Hassrede und Falschinformationen in sozialen Netzwerken, und selektiver Nachrichtenkonsum unterstützt die Bildung von Echokammern. Dieses Projekt adressiert jeden dieser Punkte in einem Zwei-Schritt-Verfahren, wobei der erste Schritt jeweils dem weiteren Erkenntnisgewinn dient und im zweiten Schritt umsetzbare Politikmaßnahmen entwickelt werden sollen.

Zunächst möchte ich die Ursachen von Hass im Netz besser verstehen. Dazu untersuche ich einen Datensatz aus 7 Millionen Kommentaren aus einem großen deutschen Online-Diskussionsforum. Werden Nutzer*innen mit der Zeit aggressiver? Ist Hass ansteckend? Sind manche Themen prädestiniert für Hass und Hetze? Auf diesen Erkenntnissen aufbauend möchte ich Wege finden, Hass im Netz zu reduzieren. Dazu führe ich ein Feldexperiment auf Twitter oder auf Reddit durch, im Rahmen dessen ich die Wirksamkeit simpler Interventionen (wie z.B. automatisierter Gegenrede) testen werde.

Zweitens werde ich politische Polarisierung untersuchen. Zunächst nutze ich Twitter, um zu analysieren ob und inwiefern das Auftauchen der AfD die Sprache etablierter Politiker*innen hinsichtlich Themen und Tonfall verändert hat. Im zweiten Schritt möchte ich Wege finden, um den Einfluss von Echokammern abzumildern. Wie schon im Kontext von Hassrede werde ich hierzu ein Feldexperiment auf Reddit durchführen, im Rahmen dessen ich die Wirksamkeit einfacher Maßnahmen (wie z.B. cross-ideologischer Begegnungen) untersuchen werde.

Zuletzt beschäftige ich mich mit Faktenchecks und Medienkompetenztrainings als Mittel gegen die Verbreitung von Missinformationen. Dabei werde ich insbesondere mögliche Wirkungen von Faktenchecks auf nicht überprüfte Nachrichten untersuchen sowie Medienkompetenztrainings für Schüler*innen entwickeln.