Thema: Digitaler Wettbewerb

Die Digitalisierung verändert die globale Wirtschaftsordnung. Produkte und Dienstleistungen werden vielfach digitalisiert, Marktpositionen von Unternehmen verändern sich. Wie lässt sich in einem globalen, digitalen Wettbewerb ein europäischer Weg gestalten?

Datennutzung für Medizin, Verwaltung und Justiz

Anlässlich des 17. Internationalen For..Net Symposiums spricht Dirk Heckmann im Interview darüber, warum die Nutzung von Daten für Medizin, Verwaltung und Justiz so relevant ist.

Alle Daumen hoch? Wann eine Software moralisch gut ist

Ein Interview mit Jan Gogoll über die Frage, wann eine Software moralisch gut ist und warum ethische Faktoren in die Softwareentwicklung einfließen sollten.

Die digitale Transformation in deutschen Unternehmen stagniert

Mangelnder Breitbandausbau, Fachkräftemangel und eine unklare Rechtslage in Bezug auf den Datenschutz bremsen die Digitalisierung in deutschen Unternehmen.

Steigende Umsatzerwartungen in der deutschen Digitalbranche

Trotz steigender Umsatzerwartungen im Bereich Software und künstlicher Intelligenz schrumpft der Weltmarktanteil der deutschen Digitalwirtschaft.

Das 49-Euro-Ticket im Digitalabo – Teilhabe für alle?

Zahlen des bidt zeigen, dass Teile der Bevölkerung aufgrund von mangelnden digitalen Kompetenzen vor großen Hürden bei Erwerb und Nutzung des 49-Euro-Tickets stehen könnten.

Engineering Good Software – Quality, Values, Standards, and Education

What are the criteria for determining whether software is good? There are technical aspects to consider such as functionality, reliability, efficiency, and flexibility, but this is not enough. With the increasing debate on the ethical…

Europäische Digitalwirtschaft bleibt hinter USA zurück

Der jährlich erscheinende Internet Economy Report untersucht die zentralen Probleme in der Entwicklung der europäischen Internetökonomie.

Fachkräftemangel als Haupthindernis der digitalen Transformation

Die repräsentative Umfrage erfasst das Stimmungsbild unter deutschen Unternehmen zum Fachkräftemangel in der IT-Branche.

Data Economy

Data can be understood as an economic good in its own right, shared and traded much like any other commodity. However, the bold prediction that data would become a ‘new asset class’ has yet to materialise.

Daten, Indikatoren und Algorithmen der Nachhaltigkeit: Zur Verbindung von Smart Cities und Green Finance (GREEN DIA)

Das Projekt untersucht Bias, implizite Wirkungsmodelle und Auswirkungen bestehender Nachhaltigkeitsmessungs- und Bewertungsmodelle und erzeugt neue regional, räumlich und institutionell kontextualisierte Datenzugänge und Tools…