Thema: Digitale Öffentlichkeit
Digitale Medien, Fake News, Meinungsmacht – nie zuvor gab es Zugang zu so vielen Informationen. Wie lassen sich öffentlicher Diskurs, politische Koordination und Partizipation gestalten? Welche Spielregeln braucht eine digitale Öffentlichkeit?

Gemeinsam für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Digitalisierungsforschung
Gute Nachrichten für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Das HBI ergänzt die Kooperation der deutschen Internet-Institute aus bidt, CAIS und WI. Gemeinsame Ziele sind Qualifizierung, Vernetzung und Karriereförderung.

Das bidt ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation
Die Bayern-Allianz gegen Desinformation soll die Bevölkerung für die Gefahren von Fake News und gezielter Manipulation im Netz sensibilisieren. Das bidt begleitet die Initiative wissenschaftlich.

Wenn Roboter Zeitung schreiben: Wird das Publikum KI-Journalismus vertrauen?
Wie reagiert das Nachrichtenpublikum, wenn journalistische Beiträge als Produkte generativer KI gekennzeichnet sind? Ein bidt-Forschungsprojekt befasst sich mit dem Vertrauen in KI-Journalismus.

Fünf Fragen an Judith Wittwer
Wie denken Expertinnen und Experten über die Digitalisierung und wie gehen sie selbst mit digitalen Produkten um? Wir haben Judith Wittwer, SZ-Chefredakteurin und Mitglied im bidt-Kuratorium, fünf Fragen gestellt.

Die Rolle von Humor in der Klimakrise
Welche Rolle spielen humorvolle Inhalte wie Memes im Klimadiskurs? Dieser Frage widmet sich ein Team von Forschenden im Projekt KLIMA-MEMES. Im Rahmen der re:publica 24 wurden erste Befunde vorgestellt.

KI-Festival Heilbronn 2024: Künstliche Intelligenz erleben
Wie verändert künstliche Intelligenz unsere Welt? In welchen alltäglichen Lebensbereichen kommt KI bereits vor? Und kann eine KI kreativ sein? KI erleben von Mensch zu Mensch!

„Das Recht allein kann nicht erklären, wie Datenschutz in verschiedenen Ländern tatsächlich funktioniert.“
Professor Kai von Lewinski verrät im Interview die Ergebnisse des Projekts „Vektoren der Datenpreisgabe“, einer vergleichenden Untersuchung zum Einsatz personenbezogener Daten.

Digitalminister Dr. Fabian Mehring zu Gast im bidt
Bei seinem Besuch im bidt sprachen wir mit Digitalminister Dr. Fabian Mehring über wichtige Themen der digitalen Transformation, darunter generative Künstliche Intelligenz und die Bekämpfung von Desinformation und Hate Speech.

Monitoring von Meinungsmacht: Ein neuer Ansatz zur Sicherung vielfältiger Meinungsbildung im Plattformzeitalter
Wie lässt sich Meinungsmacht in einer digitalen Gesellschaft messen? Der „bidt Impuls“ zeigt auf, wie ein zeitgemäßes Meinungsmacht-Monitoring aussehen kann und skizziert den Handlungsbedarf.