Archiv: Publikationen

Digitalministerium: Welche Fehler gemacht und wie sie vermieden werden könnten

Die Publikation diskutiert das Für und Wider eines Digitalministeriums auf Bundesebene. Ein neues Ministerium bringt als „große Lösung“ Vorteile, aber auch eine Reihe von Problemen. Eine „kleine Lösung“ – die Stärkung…

Meinungsmachtkontrolle und Vielfaltsmonitoring im digitalen Zeitalter

Medienvielfaltskontrolle, Konzentrationskontrolle, Medienstaatsvertrag – politische Öffentlichkeit in Demokratien braucht eine Verteilung medialer Meinungsmacht. Mit der Digitalisierung gibt es eine neue Diskussion um die Regulierung…

Digitalisierung durch Corona? Homeoffice im Mai 2021

Die vierte Befragung (06.–28.05.2021) untersucht die Auswirkungen der am 23. April 2021 in Kraft getretenen Überarbeitung des Infektionsschutzgesetzes.

Vielfaltssicherung im Zeitalter von Medienintermediären: Modelle zur Messung und normative Maßstäbe

Das Working Paper untersucht den Einfluss von Medienintermediären auf die Meinungsbildung und diskutiert Modelle, wie Vielfalt im öffentlichen Diskurs gewährleistet werden kann.

Digitalisierung durch Corona? Homeoffice in Bayern im Februar 2021

Das bidt untersucht erstmals gesondert die Nutzung von Homeoffice in Bayern. Die Befragung fand ergänzend zur inhaltlich gleichen, zeitlich parallelen deutschlandweiten Befragung statt (05.–07.02.2021).

Digitalisierung durch Corona? Homeoffice im Februar 2021

Die dritte Befragung (04.–08.02.2021) untersucht die Auswirkungen der am 27. Januar 2021 in Kraft getretenen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung.

Philosophische Überlegungen zur Verantwortung von KI: Eine Ablehnung des Konzepts der E-Person

Wer ist verantwortlich, wenn durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz Schaden entsteht? Können Maschinen überhaupt Verantwortung übernehmen? Dieses Working Paper soll zeigen, dass Verantwortung ein Maß an Vernunft, Freiheit…

Digitalisierungsstrategien bundesdeutscher Länder

Wie kann die Politik die digitale Transformation gestalten? Die Studie des bidt zeichnet die Strategieentwicklung auf Länderebene nach und untersucht, wie festgelegte Maßnahmen gesteuert und umgesetzt werden können.

Digitalisierung durch Corona?

Den ersten Lockdown nahm das bidt zum Anlass, mit repräsentativen Kurzbefragungen (27.–29.03.2020 und 12.–15.06.2020) die Auswirkungen auf die Nutzung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland zu untersuchen.

Künstliche Intelligenz verstehen und gestalten

Die Studie gibt Einblicke in die Stimmungen und Meinungen der erwachsenen Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland zu Künstlicher Intelligenz (KI). Die repräsentativen Ergebnisse zeigen u. a., wie weit Wissen über…