Publikationsreihe: Impulse

Lücken schließen: Der verantwortungsbewusste Umgang mit IT-Sicherheitslücken
Praktisch ausnutzbare Sicherheitslücken bedrohen die IT-Sicherheit privater wie staatlicher Infrastrukturen. Dennoch fehlt oftmals ein entsprechendes Schwachstellenmanagement. Die Impuls-Publikation skizziert den Status quo und zeigt…

Gesichtserkennung – Ein Diskussionsbeitrag zur Regulierung der Technologie
Bei der Passkontrolle, zum Entsperren des Mobiltelefons oder bei der Erkennung von Krankheiten – Gesichtserkennung ist längst erfolgreich im Einsatz, bleibt aber ein kontroverses Thema. Welche Risiken werden benannt und muss…

Die Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen?
Der Ausbruch der Coronapandemie hat auch die Organisation von Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen umgeworfen: Das akademische Leben wurde nahezu vollständig in den digitalen Raum verlagert. Die Studie geht der Frage…

Digitalministerium: Welche Fehler gemacht und wie sie vermieden werden könnten
Die Publikation diskutiert das Für und Wider eines Digitalministeriums auf Bundesebene. Ein neues Ministerium bringt als „große Lösung“ Vorteile, aber auch eine Reihe von Problemen. Eine „kleine Lösung“ – die Stärkung…

Umbruch erleben
Die Digitalisierung wird mit einem grundlegenden Wandel im Privaten und in der Arbeit verbunden. Das zeigt eine sozialwissenschaftliche Studie des bidt, für die Personen unterschiedlichen Alters und sozialen Hintergrunds befragt…