Kategorie: In den Medien

Andreas Wenninger zu Gast beim Podcast „Datenaffaire“
Wie kann Forschung organisiert werden, um qualitativ hochwertige und schnelle Ergebnisse zu erzielen? Darüber sprechen Annika B. Bergbauer und Andreas Wenninger im Podcast „Datenaffaire“.

ChatGPT und der Einfluss auf das moralische Urteilsvermögen
In einer Studie untersuchen Sebastian Krügel, Andreas Ostermaier und Matthias Uhl, wie Ratschläge von ChatGPT das moralische Urteilsvermögen von Nutzer:innen beinflussen.

FAZ-Gastbeitrag über ChatGPT in Prüfungssituationen
In ihrem Gastbeitrag in der FAZ gehen Alexander Pretschner, Jan Gogoll und Dirk Heckmann der Frage nach, welchen Einfluss ChatGPT auf Prüfungen in Bildungseinrichtungen haben wird.

WELT-Gastbeitrag: Wie ethisch (un)problematisch ist ChatGPT?
In einem Gastbeitrag in der WELT diskutieren Julian Nida-Rümelin und Dorothea Winter, wie ethisch (un)problematisch das Sprachsynthese-System ChatGPT ist.

Kai von Lewinski zu Gast beim Podcast „Datenaffaire“
Seit 2021 forscht Prof. Kai von Lewinski im bidt-Konsortialprojekt „Vektoren der Datenpreisgabe“. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Datenaffaire“ spricht er mit Gastgeberin Dr. Annika B. Bergbauer über erste Ergebnisse.

FAZ-Gastbeitrag über die Sprach-KI ChatGPT
In einem Gastbeitrag in der FAZ gehen Alexander Pretschner, Eric Hilgendorf, Ute Schmid und Hannah Schmid-Petri der Frage nach, was aus der Sprach-KI ChatGPT folgt.

Das bidt-SZ-Digitalbarometer stößt auf große Resonanz
Das bidt-SZ-Digitalbarometer liefert erstmals einen Indexwert der Digitalkompetenzen, der es möglich macht, sich selbst mit dem Kenntnisstand der deutschen Bevölkerung aus der repräsentativen Befragung zu vergleichen. Am 31. Januar…

Gesichtserkennung – es besteht Handlungsbedarf
Es gibt viele Stimmen, die eine stärkere Regulierung oder ein Verbot von Technologien zur Gesichtserkennung fordern. In einem Meinungsbeitrag im Tagesspiegel Background ordnet Nikolaus Bauer, wissenschaftlicher Referent…

Christoph Egle zu Gast beim Netzpiloten-Podcast
Was bedeutet Digitalisierung eigentlich im politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kontext? Welche Aufgabe kommt der Politik im Rahmen der digitalen Transformation zu und wo liegen ihre Grenzen? Darüber und über…

Studie: Qualität der journalistischen Berichterstattung über die Coronapandemie
Wie steht es um die Qualität der journalistischen Berichterstattung über die Coronapandemie? Erste Antworten liefert eine Studie von Kommunikations- und Medienforschern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Ludwig-Maximilians-Universität…