Kategorie: In den Medien

FAZ-Gastbeitrag über die Bedeutung sozialer Medien für die Meinungsfreiheit
Welche Rolle spielen soziale Medien für einen vernunftgeleiteten Diskurs in einer aufgeklärten Demokratie? Diese Frage erörtern Thomas Hess, Julian Nida-Rümelin, Jan Schillmöller und Andreas Wenninger in ihrem FAZ-Gastbeitrag.

Julian Nida-Rümelin in Bayern 2-Diskussion über den Umgang mit digitaler Transformation und KI
Professor Julian Nida-Rümelin diskutierte im Bayern2-Podcast „Echt und ehrlich! Reden übers Leben“ mit Systemingenieurin Jasvin Bhasin darüber, welche Fähigkeiten wir jetzt für eine lebendige Zukunft brauchen.

Fay Carathanassis bei BR24 über die rechtlichen Möglichkeiten zur Desinformations-Bekämpfung
Im BR24-#Faktenfuchs erklärt Fay Carathanassis, welche rechtlichen Möglichkeiten es zur Bekämpfung von Desinformation gibt.

Alexander Pretschner im BR24-Interview zu Open AI in München
Alexander Pretschner spricht in den BR24-Nachrichten darüber, was München für Open AI besonders attraktiv macht und was es bedeutet, dass sie dort eine Niederlassung eröffnen.

Steliyana Doseva im BR-Podcast „IQ – Wissenschaft und Forschung“
Im BR-Podcast „IQ – Wissenschaft und Forschung“ spricht Steliyana Doseva über aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Beleidigungen auf Social Media.

Ute Schmid in der „Forschung & Lehre“ zu KI in der Bildung
Ute Schmid spricht in der Zeitschrift „Forschung & Lehre“ über die Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen durch den Einsatz von KI in der Lehre.

„bidt Perspektiven“ zum Thema Desinformation beim Bayerischen Rundfunk
Prof. Dr. Frischlich und Prof. Dr. Pretschner sprachen beim BR über Desinformation und einen möglichen Umgang damit.

FAZ-Gastbeitrag über die Rolle von KI in der Softwareentwicklung
In einem FAZ-Gastbeitrag erläutert Alexander Pretschner, warum KI Softwareingenieurinnen und -ingenieure nicht ersetzen wird.

For..Net-Vortrag bei Deutschlandfunk Nova
Das bidt im Deutschlandfunk Nova: Der For..Net-Vortrag “Künstliche Intelligenz und Prüfungsrecht“ ist als Podcast erschienen. Sarah Rachut und Dirk Heckmann erklären, warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte.

bidt-Angehörige in der Akademie Aktuell
Drei bidt-Mitarbeitende in der neuen Ausgabe der Akademie Aktuell: Wie ein besserer Informatikunterricht die digitale Kompetenz erhöhen kann, was der Stand in der Digitalisierung europaweit ist und Steliyana Dosevas Lieblingsstück.