Kategorie: In den Medien

ORF-Beitrag über Ute Schmids Beitrag bei der Digital Humanism Conference

ORF-Artikel über Ute Schmids Beitrag bei der Digital Humanism Conference

Warum benötigen wir einen menschenzentrierten Zugang zu Digitalisierung und KI? Dazu wird bidt-Direktorin Ute Schmid in einem neuen ORF-Artikel zitiert.

Hörbeiträge in Deutschlandfunk und FAZ über den KI-Assistenten OneTutor

Hörbeiträge in Deutschlandfunk und FAZ über den KI-Assistenten OneTutor

Welche Vor- und Nachteile bietet das KI-Assistenzsystem OneTutor für die Hochschullehre? Das ist Thema von gleich zwei aktuellen Podcastfolgen.

bidt-Forschungsprojekte in StarkesLandBayern über Vertrauen in KI

bidt-Forschungsschwerpunkt in Titelstory der Spiegel-Beilage zu Vertrauen in KI

Der neue bidt-Forschungsschwerpunkt „Mensch und generative KI: Trust in Co-Creation“ wird in der SPIEGEL-Beilage „StarkesLandBayern“ vom Mai 2025 vorgestellt.

FAZ-Gastbeitrag über die Bedeutung sozialer Medien für die Meinungsfreiheit

FAZ-Gastbeitrag über die Bedeutung sozialer Medien für die Meinungsfreiheit

Welche Rolle spielen soziale Medien für einen vernunftgeleiteten Diskurs in einer aufgeklärten Demokratie? Diese Frage erörtern Thomas Hess, Julian Nida-Rümelin, Jan Schillmöller und Andreas Wenninger in ihrem FAZ-Gastbeitrag.

Julian Nida-Rümelin in Bayern2-Diskussion über Transformation und Zukunft

Julian Nida-Rümelin in Bayern 2-Diskussion über den Umgang mit digitaler Transformation und KI

Professor Julian Nida-Rümelin diskutierte im Bayern2-Podcast „Echt und ehrlich! Reden übers Leben“ mit Systemingenieurin Jasvin Bhasin darüber, welche Fähigkeiten wir jetzt für eine lebendige Zukunft brauchen.

Laptop showing different fake news which make it seem like the world is ending

Fay Carathanassis bei BR24 über die rechtlichen Möglichkeiten zur Desinformations-Bekämpfung

Im BR24-#Faktenfuchs erklärt Fay Carathanassis, welche rechtlichen Möglichkeiten es zur Bekämpfung von Desinformation gibt.

BR24-Interview Pretschner zu Open AI in München

Alexander Pretschner im BR24-Interview zu Open AI in München

Alexander Pretschner spricht in den BR24-Nachrichten darüber, was München für Open AI besonders attraktiv macht und was es bedeutet, dass sie dort eine Niederlassung eröffnen.

cyberbmobbing. Agressive fist reaching out of laptop with bold l

Steliyana Doseva im BR-Podcast „IQ – Wissenschaft und Forschung“

Im BR-Podcast „IQ – Wissenschaft und Forschung“ spricht Steliyana Doseva über aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Beleidigungen auf Social Media.

Ute Schmid in der „Forschung & Lehre“ zu KI in der Bildung

Ute Schmid spricht in der Zeitschrift „Forschung & Lehre“ über die Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen durch den Einsatz von KI in der Lehre.

„bidt Perspektiven“ zum Thema Desinformation beim Bayerischen Rundfunk

Prof. Dr. Frischlich und Prof. Dr. Pretschner sprachen beim BR über Desinformation und einen möglichen Umgang damit.