Archiv: Forschungsprojekte

Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland 

Das bidt untersucht mit mehreren Kurzbefragungen die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland während der Coronapandemie.

Vom ‚Vorreiter‘ lernen? Eine multidisziplinäre Analyse des chinesischen Sozialkreditsystems und seiner Auswirkungen auf Deutschland

Mit dem sogenannten Sozialkreditsystem erfasst China die Kreditwürdigkeit von Unternehmen sowie seiner Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen des Projekts werden Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft untersucht.

Empowerment in der Produktion von morgen: Mixed Skill Factories und kollaborative Robotersysteme neu denken

Das Projekt untersucht neuartige Konzepte für die Kollaboration zwischen Mensch und Roboter in Fabriken.

Geschäftsmodelle datengetriebener Start-ups und ihre Positionierung entlang der Wertschöpfungskette

Das Bild des Start-ups, das traditionelle Unternehmen aus dem Markt verdrängt, ist nur die halbe Wahrheit: Dieses Projekt zeigt auf, wie etablierte Unternehmen von neuen Playern mit datengetriebenem Geschäftsmodell profitieren.

Responsible Robotics (RRAI) Ethische und soziale Aspekte von KI-basierten Transformationen in der Arbeits- und Wissensumgebung des Gesundheitswesens

Das Projektteam möchte die sozialen, ethischen und rechtlichen Dimensionen zweier neuartiger KI-basierter Technologien untersuchen und einen praktischen Werkzeugkasten für interdisziplinäre KI-Innovationen entwickeln.

Palliative Care als digitale Arbeitswelt: Perspektiven & Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Transformation von Kommunikations- und Kollaborationsprozessen in der multiprofessionellen Versorgung der letzten Lebensphase (PALLADiUM)

Im Kern des Projekts steht die Gestaltung eines digital-unterstützten Arbeitssystems zur Verbesserung der multiprofessionellen Kollaboration im Bereich Palliative Care.

Bewusstsein, Motivation und Implementierung von Datenportabilität – Stärkung radikaler und disruptiver Innovationen durch verbesserte Datenportabilität

Das Projektteam erforscht, wie das Konzept der Datenportabilität umgesetzt werden kann, um den Wettbewerb zwischen Onlinediensten und datengetriebene Innovationen zu stärken.

Transforming digitally: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung des organisationalen Wandels

Dieses Vorhaben untersucht, wie digitale Innovationen in organisationalen Veränderungsprozessen eingesetzt werden können, um bekannten Herausforderungen besser zu begegnen.

Der Einsatz digitaler Kollaborationsplattformen zur Steigerung intra-organisationalen Wissensaustauschs

Das Projektteam erforscht die Motivatoren und Inhibitoren in der individuellen Nutzung von Kollaborationsplattformen. Dabei wird ein holistischer Ansatz verfolgt, mit dem die Wechselwirkung von Mensch und System erfasst wird.

Kontext und Problemstellung: Digitaler Arbeitsplatz und Mensch-KI-gestützte Ausbildung durch Berührung

In Anbetracht der Bedeutung künstlicher Assistenzsysteme untersucht das Projekt deren Einbeziehung in den Trainingsprozess aus den Perspektiven Kognitionswissenschaften, Computerwissenschaften und Philosophie.