Archiv: Publikationen

bidt_Studie_Homeoffice und Gestaltung des Arbeitsalltags_2024

Verbreitung von Homeoffice und Gestaltung des Arbeitsalltags Ende 2024

Die zehnte Befragung zur Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice (07.–10.10.2024) untersucht unter anderem die selbstwahrgenommene Arbeitsproduktivität sowie die Möglichkeiten flexibleren Arbeitens durch die Nutzung von Homeoffice.

bidt Studie Generative KI im Alltag Teaser

Verbreitung generativer KI im privaten und beruflichen Alltag 2024

Die Studie untersucht die private und berufliche Nutzung generativer KI, die gegenüber 2023 in etwa konstant geblieben ist. Weiterhin wird gezeigt, dass die KI-Verordnung der EU nur einer Minderheit bekannt ist.

Impuls Beschäftigtendatenschutz Druckversion

Mehr ist mehr: Besserer Beschäftigtendatenschutz für umfassende Nutzung von Arbeitsplatzdaten

Dr. Mena Teebken und Prof. Thomas Hess identifizieren zentrale Herausforderungen des Datenschutzes am Arbeitsplatz. Fünf Empfehlungen sollen das Vertrauen der Beschäftigten in den Datenschutz stärken sowie die Bedürfnisse…

Studie Verbreitung und Aktzeptanz Homeoffice 2023

Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice Ende 2023

Die neunte Befragung zum Thema Homeoffice (12.–22.09.2023) untersucht unter anderem die Unternehmensidentifikation und die Bedeutung des Themas Homeoffice für die Gewinnung von Mitarbeitenden.

bidt-Studie Generative KI in DE Titel

Verbreitung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland und an deutschen Arbeitsplätzen

Generative Künstliche Intelligenz gewinnt in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Die Studie untersucht den Einsatz, die Wahrnehmung und die Bedenken gegenüber generativer Künstlicher Intelligenz.

Digitalisierung durch Corona? Homeoffice im Oktober 2022

Die achte Befragung zum Thema Homeoffice (14.–28.10.2022) untersucht die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise.

Effekte von Datenportabilität auf die Nutzungs- und Zahlungsbereitschaft für Onlineservices

Das Working Paper untersucht auf Basis einer Conjoint-Analyse exemplarisch, welchen Einfluss das aktive Kommunizieren von Datenportabilität auf die Nutzungsbereitschaft für E-Mail-Dienste hat.

Digitalisierung durch Corona? Homeoffice im März & Juni 2022

Die sechste (03.–20.03.2022) und siebte (22.–29.06.2022) Befragung untersuchen die Nutzung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland vor dem Hintergrund der endenden Homeoffice-Pflicht am 19. März.

Datenportabilität zwischen Online-Diensten

Das Working Paper betrachtet die Anforderungen von NutzerInnen an das Recht auf Datenportabilität und zeigt, wie der Wechsel zwischen Online-Diensten erleichtert werden könnte.

Technoregulierung in China: Bayerische Unternehmen im Sozialkreditsystem

Die Studie ist Teil des vom bidt geförderten Konsortialprojektes „Vom ‚Vorreiter‘ lernen? Eine multidisziplinäre Analyse des chinesischen Sozialkreditsystems und seiner Auswirkungen auf Deutschland“. Die gewonnenen…