Archiv: Forschungsprojekte

Datenspenden und digitale Nudges für nachhaltige Verhaltensänderungen
Das Projekt widmet sich der Frage, wie Bewusstsein und Bereitschaft für Datenspenden gefördert und das Verhalten in den Bereichen Umwelt und Gesundheit nachhaltig verändert werden können.

Der Einfluss humoristisch intendierter Kommunikation auf politische Entscheidungsfindung im Rahmen des Klimawandels
Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Memes auf die politische Entscheidungsfindung im Rahmen öffentlicher Diskurse um den Klimawandel.

Das bidt-SZ-Digitalbarometer
Das bidt-SZ-Digitalbarometer stellt als Bevölkerungsbefragung Daten zur digitalen Transformation in Deutschland zur Verfügung.

Digitalisierung der Hochschulen während Corona (DiHS.c)
Das Kooperationsprojekt von IHF und bidt untersucht, wie sich die Coronapandemie auf die Digitalisierung von Hochschulen ausgewirkt hat.

Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen
Wie lässt sich Software entwickeln, die sich auch auf Gemeinwohl, Nutzerinteressen und medienrechtliche Regulierung bezieht? Das Projekt entwickelt Ansätze und Methoden der Softwareentwicklung sowie regulative Vorschläge.

Wie verändern sich die zentralen gesellschaftlichen Konfliktstrukturen in Deutschland? Social Media Analytics kollektiver Proteste und Bewegungen
Im Rahmen des Projekts wird der Wandel gesellschaftlicher Konflikte in Deutschland im Zuge der Digitalisierung erforscht. Zentral ist die Frage, inwiefern Auseinandersetzungen in soziale Medien übertragen werden.

MOTIV – Digitale Interaktionskompetenz: Monitor, Training und Sichtbarkeit
Das Projekt erforscht das Verständnis der Nutzerinnen und Nutzer von KI-basierten Systemen. Der Fokus des Teams liegt dabei auf der Interaktion mit intelligenten Sprachassistenten.

Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet: Pilotprojekt zur publizistischen Konzentrationskontrolle
Wie kann eine Kontrolle der Medienkonzentration im Zeitalter der Digitalisierung aussehen, die das Funktionieren politischer Öffentlichkeit sichert? Das ist die übergreifende Frage des Projekts.

Online-Feindlichkeit gegenüber politisch aktiven Frauen verstehen, erkennen und entschärfen
Radikalisierung, Hassreden und Anfeindungen gegenüber politisch aktiven Frauen nehmen zu. Das Projekt möchte Inhalte und Dynamiken von Extreme Speech besser verstehen und frühzeitig erkennen.

Digitale Transformationsstrategien der bundesdeutschen Länder
Das Projekt liefert einen systematischen Vergleich unterschiedlicher Herangehensweisen an die Digitalpolitik. Das Projekt wurde zum 31. Dezember 2020 abgeschlossen.