Enabler: Ubiquitäre Verfügbarkeit

Digitales Weiterleben – eine ethische Betrachtung der Digital Afterlife Industrie
Die Digital Afterlife Industry bietet Avatare für ein digitales Weiterleben an. Die Simulation von Verstorbenen führt zu ethischen Fragestellungen in Hinsicht auf Trauer und Erinnern in datenökonomischen Kontexten.

Mixed Reality in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Mixed Reality wird zunehmend in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt, wobei wichtige technologische und pädagogische (Design-)Entscheidungen getroffen werden müssen, um einen nachhaltigen Trainingserfolg zu erzielen.

Digitale Gemeinschaften
Digitale Gemeinschaften basieren auf algorithmisch vermittelten sozialen Beziehungen im digitalen Raum. Sie ermöglichen flexible Partizipation und intensive Interaktion und bilden eine neue Dimension der Vergemeinschaftung.

Online-Misogynie: Ausprägungen und Dynamiken gegenüber politisch aktiven Frauen
Onlinefrauenfeindlichkeit ist in bestehende politische Strukturen der Benachteiligung und Unterdrückung eingebettet und trifft mit besonderer Schwere Frauen, die Minderheiten oder historisch benachteiligten Gruppen angehören.

Datenschutzrisiken im Metaverse – neue Herausforderungen für die Privatsphäre
Die Verheißungen des Metaverse sind groß, jedoch wirft es auch Datenschutzfragen auf. Der Artikel beleuchtet aktuelle Entwicklungen und regt zum Nachdenken über virtuelle Welten und Datenschutz an.

Ethik in der Softwareentwicklung (Ethical Engineering)
Die digitale Welt ist nicht vorbestimmt – Softwareentwickler:innen tragen bei ihrer Gestaltung eine moralische Verantwortung. Ethical Engineering rückt dies in den Fokus.

Fear of Missing Out – der Einfluss von Social-Media-Nutzung auf die psychische Gesundheit
„FoMO“ bezeichnet die Angst, (sozial) belohnende Erfahrungen während der eigenen Abwesenheit zu verpassen. Dies ist oft mit einer intensiven Social-Media-Nutzung assoziiert.

Die Potenziale der Blockchain-Technologie für den öffentlichen Sektor
Blockchain-Technologie bietet innovative Lösungen für bestimmte Herausforderungen der Digitalisierung und gewinnt an Bedeutung. Auch im öffentlichen Sektor könnte die Blockchain Potenziale entfalten.

Crowd Sourcing – wie Onlineplattformen die Arbeit neu organisieren
Der Artikel zeigt, wie Unternehmen Crowdsourcing, Crowdworking und Crowdfunding nutzen können, um Innovationen voranzutreiben und somit komplexe Probleme lösen zu können.

Digitale Abstimmungsverfahren bei politischen Wahlen
Beispiele aus Estland, den USA, Indien und Brasilien zeigen: Politische Wahlen lassen sich durchaus digitalisieren – in Deutschland fehlt dazu vor allem eine geeignete Organisations- und Governance-Struktur.