Enabler: Ubiquitäre Verfügbarkeit

Der Einfluss von Influencerinnen und Influencern auf die Politik
Influencerinnen und Influencer sind längst nicht mehr nur in der Werbung tätig, sondern sie äußern sich zu politisch und gesellschaftlich relevanten Themen und ihre Stimme hat Gewicht in der öffentlichen Kommunikation.

Digital Game-Based Learning im Fremdsprachenerwerb
Der Artikel beleuchtet Arten des Digital Game-Based Learning im Kontext des Fremdsprachenlernens sowie das Potenzial dieses Konzepts gegenüber nicht digitalen Pendants und bzgl. aktueller gesellschaftlicher Themen.

Die wachsende Bedrohung durch Ransomware-Angriffe – aktuelle Trends und Herausforderungen
Ransomware verschlüsselt Daten und erpresst Geld für deren Freigabe. Durch bessere Technologie und digitale Zahlungen nehmen diese global lukrativen und schwer verfolgbaren Angriffe zu.

Datenlecks – IT-Sicherheitslücken und die Auswirkungen auf den Datenschutz
IT-Sicherheitslücken sind häufig Ursache für Datenschutzvorfälle und werfen Fragen auf: Sollen Sicherheitslücken geheim gehalten werden? Müssen Hersteller Patches bereitstellen und Endanwender diese installieren?

Hate Speech in sozialen Medien
Hate Speech in sozialen Medien trägt zur gesellschaftlichen Spaltung und zur Eskalation von Konflikten bei. Plattformen verändern die Dynamik von Hate Speech und machen diese Form der digitalen Gewalt besonders brisant.

Podcasts
Podcasts sind mehr als digitale Audiodateien: Sie stehen für eine flexible, individuelle Rezeptionserfahrung und bereichern die Medienlandschaft durch kreative und partizipative Formate.

Virtuelles Waldbaden: Können Virtual-Reality-Anwendungen das Wohlbefinden fördern?
Virtuelles Waldbaden kann durch Virtual-Reality-Anwendungen das Wohlbefinden fördern, indem es die beruhigenden Effekte von Naturerlebnissen digital zugänglich macht.

Legal Tech – Automatisierung juristischer Tätigkeiten
Legal Tech ermöglicht die Automatisierung juristischer Tätigkeiten durch den Einsatz von Software. Der Artikel zeigt, wie Legal Tech klassische juristische Tätigkeiten effizienter macht und neue Tätigkeitsfelder schafft.

Die Zukunft der Hochschulprüfungen: ChatGPT und die Ära der E-Prüfungen
Elektronische Prüfungen und KI: Chance auf bessere Prüfungen oder Abwertung der Hochschulbildung?

Digitales Weiterleben – eine ethische Betrachtung der Digital Afterlife Industrie
Die Digital Afterlife Industry bietet Avatare für ein digitales Weiterleben an. Die Simulation von Verstorbenen führt zu ethischen Fragestellungen in Hinsicht auf Trauer und Erinnern in datenökonomischen Kontexten.