Kategorie: Pressemitteilung

Neue bidt-Studie: Generative KI verändert die Arbeitswelt erheblich
Eine neue Studie des bidt zeigt: Generative künstliche Intelligenz (KI) wie etwa ChatGPT hat sich schnell an deutschen Arbeitsplätzen verbreitet. Aktuelle Zahlen zu Nutzung, Zufriedenheit und Risikobewusstsein…

„bidt-Digitalbarometer.international“: Deutschland liegt bei digitalen Kompetenzen zurück
Die deutsche Bevölkerung weist im europäischen Ländervergleich schwache digitale Kompetenzen auf. Diese und weitere Erkenntnisse liefert das neue „bidt-Digitalbarometer.international“.

Sicherheitslücken schließen
Der jüngste „bidt Impuls“ thematisiert den verantwortungsbewussten Umgang mit IT-Sicherheitslücken.

bidt startet neue Ausschreibungsrunde für Forschungsprojekte
Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert das bidt interdisziplinäre Forschungsprojekte zum digitalen Wandel. Projektanträge können bis zum 3. Mai 2023 eingereicht werden.

Sabine Pfeiffer ist neues bidt-Direktoriumsmitglied
Die Soziologin Sabine Pfeiffer verstärkt das bidt-Direktorium. Sie forscht zum Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation sowie zu den Auswirkungen des digitalen Wandels für die Gesellschaft.

Das 49-Euro-Ticket im Digitalabo – Teilhabe für alle?
Zahlen des bidt zeigen, dass Teile der Bevölkerung aufgrund von mangelnden digitalen Kompetenzen vor großen Hürden bei Erwerb und Nutzung des 49-Euro-Tickets stehen könnten.

Steigende Kosten und Energiekrise: Kein Grund, wieder öfter ins Büro zu gehen
Eine Befragung des bidt untersucht die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise und steigenden Kosten.

bidt fördert vier Projekte zu Umwelt und Digitalisierung
Das bidt fördert ab 2023 vier neue Forschungsvorhaben an bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Umwelt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Brustkrebs-Früherkennung, politische Polarisierung und Fake News: Rund drei Millionen Euro für sieben Projekte wissenschaftlicher Top-Talente
Der Freistaat fördert mit insgesamt rund drei Millionen Euro Digitalisierungs-Projekte von exzellenten Nachwuchsforschenden an den Universitäten in Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, München und Regensburg. Die ausgewählten…

Über acht Millionen Euro für neue Digitalisierungskollegs an Hochschulen in ganz Bayern
Studierende für digitalen Wandel qualifizieren – Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume billigt Förderempfehlungen für die Einrichtung von 13 Digitalisierungskollegs an 17 Hochschulen in ganz Bayern.