Kategorie: Pressemitteilung

bidt-Studie über den Einfluss des chinesischen Sozialkreditsystems auf bayerische Unternehmen
Auf Grundlage einer Analyse von 170 bayerischen Firmen in China liefert die Publikation auch Handlungsempfehlungen für Behörden und Wirtschaftsverbände, um Unternehmen zu unterstützen.

bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
Deutschland muss die Kluft bei den digitalen Kompetenzen seiner Bürgerinnen und Bürger reduzieren. So lautet ein Ergebnis des bidt-SZ-Digitalbarometers, einem Gemeinschaftsprojekt des SZ-Instituts der Süddeutschen Zeitung…

Neue Nachwuchsförderungsprogramme im Bereich Digitalisierung
Das bayerische Wissenschaftsministerium und das bidt haben neue Nachwuchsförderprogramme aufgelegt. Ziel der Programme ist der Auf- und Ausbau der Digitalkompetenz von Studierenden, Doktoranden sowie Postdocs an Hochschulen…

bidt fördert fünf neue Forschungsprojekte zur Digitalisierung
Das bidt fördert fünf interdisziplinäre Forschungsvorhaben zu Themenfeldern wie Hass und Gewalt gegenüber Frauen im Netz, Mensch-Maschine-Interaktion, digitaler Arbeitsplatz, Innovation und Organisationswandel sowie Kooperationsplattformen…

bidt fördert neun Forschungsprojekte zur Digitalisierung
An bayerischen Universitäten und Forschungseinrichtungen starten neun Forschungsvorhaben, die die Folgen des digitalen Wandels untersuchen.

Forderung nach Recht auf Homeoffice
Zu den Herausforderungen für die künftige Regierung nach der Bundestagswahl 2021 zählen die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Gestaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen von Homeoffice. Die fünfte Befragung Digitalisierung…

Neue bidt-Studie zur Gesichtserkennung empfiehlt eine Stellungnahme der europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden und ein Moratorium
Die bidt-Studie ist ein Diskussionsbeitrag mit Perspektiven aus Rechtswissenschaften, Informatik und Ethik zur Regulierung der Gesichtserkennung. Ausgehend von der Analyse unterschiedlicher Anwendungsfelder entwickeln die Forscherinnen…

Neue Studie: Die Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen?
Die Studie des bidt und Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) untersucht die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Digitalisierung von Lehre und Forschung an Hochschulen.

Digitalministerium: Welche Fehler gemacht und wie sie vermieden werden könnten
Die Impulse-Publikation stellt Vor- und Nachteile eines Digitalministeriums auf Bundesebene dar.

Die Zukunft heißt Homeoffice
Die Nutzung von Homeoffice ist durch strengere Regelungen im Mai 2021 weiter angestiegen, eine Mehrheit der Beschäftigten möchte diese Möglichkeit auch nach der Coronapandemie haben.