Forschungsbereich: Kommunikation, Gesellschaft, Partizipation

Smart City

Die EU definiert Smart Cities als Städte, die Technologien dazu einsetzen, die Verwaltung und Effizienz des städtischen Raums zu verbessern.

„Wir müssen uns die Freude am Denken bewahren und uns auf Neues einlassen!“

KI kann viele Probleme lösen, aber nicht alle. In seinem Vortrag „Was bedeutet ChatGPT? Chancen und Herausforderungen für uns alle“ erläuterte Professor Alexander Pretschner die Bedeutung von generativer KI für die Gesellschaft.

Digitale Gewalt

Digitale Gewalt ist ein Sammelbegriff für solche Nutzungen der digitalen Technologien, mit denen andere Menschen rechtswidrig angegriffen und unter Druck gesetzt werden.

Digitale Ungleichheit

In der These der digitalen Ungleichheit wird behauptet, dass statushöhere Personen in einem größeren Ausmaß von der Verfügbarkeit digitaler Technologien profitieren.

Resilienz durch Orchestrierung bürgergetriebener Innovation mithilfe digitaler Plattformen in Stadt-Land-Konstellationen (ROBIN)

Wir untersuchen, wie die Resilienz von Kommunen in ihren jeweiligen regionalen Verflechtungen durch die Orchestrierung einer von Bürgerinnen und Bürgern getriebenen Innovation gesteigert werden kann. Im Mittelpunkt steht…