Thema: Digitale Verantwortung
Die digitale Transformation in allen Lebensbereichen führt zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen, wenn digitale Technologien für das Gemeinwohl eingesetzt werden sollen. Das reicht von der Sicherstellung digitaler Teilhabe bis zur Datensicherheit.
Bewerbungsprozesse in deutschen Unternehmen: Endlich digital oder immer noch Papiermappe?
Nur wenige Unternehmen setzten auf eine One-Klick-Bewerbung oder verwenden Bewerbungs-Apps. Viele Unternehme setzten hingegen noch auf eine klassische Bewerbungsmappe auf Papier.
Chancengerechtigkeit in der KI-Nutzung: Aufruf an Unternehmen Frauen mehr zu inkludieren
KI verschärft die Kluft zwischen Männern und Frauen im Arbeitsalltag. Frauen können die Chancen der KI zu wenig nutzen, da sie im beruflichen Kontext weniger Berührungspunkte haben.
Erkennen von Fake News bleibt schwierig
Die Befragten überschätzten oft ihre Fähigkeit zur Erkennung von Fake News, was aber im Gegensatz zur Art des Inhalts und der Quelle keinen Einfluss auf das Erkennen ebensolcher Falschnachrichten hat.
Wissenschaftspreis für Sarah Rachut
Sarah Rachut wurde für ihre Dissertation mit dem Bernd-Hentschel-Preis 2024 ausgezeichnet.
DIGHUM lectures: After the US Elections: the Future of AI Policy and Digital Humanism
The initiative DIGHUM lectures started with regular online events to discuss the different aspects of Digital Humanism. The bidt and the TU Wien are cooperation partners for DIGHUM lecture series.
Lecture seminar | Digital Humanism
A frequent demand in connection with the process of digital transformation is that people should be at the center of this transformation process. This so-called “human-centric approach” often remains rather vague, both…
Ethische Implikationen hybrider Teams aus Mensch und KI-System (Ethyde)
Das Projekt untersucht Bedingungen für die Gestaltung von vertrauenswürdigen KI-Systemen in kognitionspsychologischen Experimenten und setzt diese prototypisch als Demonstratoren um.
Beleidigungen auf Social Media: Nur die Hälfte der Angriffe wird gemeldet
Strafbare Beleidigungen sind im Netz trauriger Alltag. Doch nur etwa die Hälfte der Betroffenen meldet die Vorfälle. Aussichtslosigkeit, Rechtsunsicherheit und offenbar geringes Vertrauen in den Staat sind einige der Gründe.
Demokratie unter Druck? Wie KI und Desinformation das gesellschaftliche Vertrauen beeinflussen
Die Kooperationsveranstaltung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales
beleuchtet das Thema Desinformation aus interdisziplinären Perspektiven und zeigt
konkrete Maßnahmen im Kampf gegen Falschinformationen…
KI in Startups trotz Hürden auf dem Vormarsch
Ein Großteil der deutschen Startups nutzt (generative) KI. Fehlende personelle und finanzielle Ressourcen gelten jedoch als Hürden für den Einsatz.