Kategorie: In den Medien
Beitrag zur Medienforschung am bidt
Wie lässt sich Meinungsmacht in sozialen Medien erfassen? Und was sollte bei der Entwicklung einer Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen, die sich am Gemeinwohl orientieren, berücksichtigt werden? Dr. Christoph…

Thomas Hess in der SZ zu Veränderungen in der Arbeitswelt
Wie verändert sich die Arbeitswelt infolge der Digitalisierung? Das war Thema der Veranstaltung „Immer schneller, immer weiter“, zu der die Süddeutsche Zeitung gemeinsam mit dem Münchener Kammerorchester am 23. Januar…

Wie menschlich sind Maschinen?
„Warum sollte ein Roboter auf zwei Beinen stehen? Warum sollte er überhaupt menschenähnlich sein?“, fragt Julian Nida-Rümelin. Der Professor für Philosophie und Mitglied des bidt-Direktoriums war zu Gast in der Sendung…

Mensch. Macht. Maschine
„Wir können nicht sagen, eine Technologie ist gut oder böse. Entscheidend ist, wer die Verantwortung dafür übernimmt“, sagte Professor Alexander Pretschner bei der Podiumsdiskussion „Mensch.Macht.Maschine“ im Weltsalon…

Faszination Forschung
„Wir wissen heute noch nicht, was in zehn oder fünfzehn Jahren der Stand der Digitalen Transformation ist und was dann die relevanten Forschungsfragen sein werden. Deswegen haben die Forschungsprojekte am bidt einen Zeithorizont…
Wie Branchen voneinander lernen können
„Das Gesundheitswesen kann von Branchen lernen, die sich schon länger intensiv und erfolgreich mit der digitalen Transformation auseinandersetzen“, schreiben Professor Thomas Hess und Professor Alexander Pretschner in einem…