Forschungsbereich: Wirtschaft, Arbeitswelt

bidt beim Festival der Zukunft
Unter dem Motto „Growing Up“ bringt das Festival der Zukunft Menschen zusammen, die Zukunft gestalten, darunter über 100 Vordenkerinnen und Vordenker aus Wissenschaft, Technologie, Start-ups, Kunst, Politik und Gesellschaft.

KI-Festival Heilbronn | Generative KI im Beruf
Das KI-Festival bringt Forschung, Praxis, Kunst und Bildung zusammen – interaktiv, kreativ und mitten in der Stadt. Mit über 50 Ausstellenden, 40 Speakerinnen und Speakern und 20 Workshops bietet das Festival eine Bühne…

bidt Konferenz 2025: Echt?! Vertrauen im digitalen Wandel
Auf der zweitägigen Veranstaltung stellen wir aktuelle Ergebnisse aus den bidt-Forschungsprojekten vor und diskutieren diese mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Vernetzung, Förderung, Sichtbarkeit: Das bidt ist Mitglied im Netzwerk der Institute für Digitalisierungsforschung (NIfD)
Sechs Forschungseinrichtungen bündeln im Netzwerk der Institute für Digitalisierungsforschung (NIfD) ihre Expertise, um die digitale Transformation grundlegend wissenschaftlich zu analysieren und mitzugestalten.

bidt meets re:publica
Unsere Forschenden sind dieses Jahr auf der re:publica mit Talks und Panels rund um Digitalisierung vertreten. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht 2025 unter dem Motto „Generation XYZ“.

Re-Konfiguration von Kreativität durch generative KI in der Werbebranche (ReCREATIV)
Wie verändert generative KI kreative Arbeit in der Werbung? Das Projekt erforscht den Einfluss von KI auf kreative Prozesse, Rollenbilder und das Verständnis von Kreativität – zwischen Effizienz, Anspruch und Autorenschaft.

KI-gestützter Entwurf: Generative KI als Werkzeug zur Co-Creation (AI-AD)
Das Projekt führt Untersuchungen zur Entwicklung und dem Einsatz generativer KI durch, um Designerinnen und Designer beim Entwurf von 3D-Objekten zu unterstützen, die für den 3D-Druck geeignet sind.

Mitarbeitenden fehlen KI-Kompetenzen
Deutsche Unternehmen schöpfen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz noch nicht ausreichend aus. Grund dafür sind u.a. fehlende KI-Kompetenzen der Mitarbeitenden.

Chancenreiche Herausforderung: KI in Unternehmen
Die Einführung von KI in deutschen Unternehmen wird maßgeblich durch die Zusammenarbeit zwischen Management und Betriebsrat beeinflusst. Zwar ist diese häufig von Kooperation geprägt, doch in vielen Fällen entstehen auch…

IT-Fachkräftemangel steigt immer weiter an
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Herausforderung: bis 2040 könnten 663.000 IT-Fachkräfte fehlen. Bildung, Quereinstieg und Zuwanderung bieten Potenziale, diese Lücken zu schließen.