Forschungsbereich: Wirtschaft, Arbeitswelt

Re-Konfiguration von Kreativität durch generative KI in der Werbebranche V1

Re-Konfiguration von Kreativität durch generative KI in der Werbebranche (ReKREATIV)

Wie verändert generative KI kreative Arbeit in der Werbung? Das Projekt erforscht den Einfluss von KI auf kreative Prozesse, Rollenbilder und das Verständnis von Kreativität – zwischen Effizienz, Anspruch und Autorenschaft.

KI-gestützter Entwurf: Generative KI als Werkzeug zur Co-Creation (AI-AD)

Das Projekt führt Untersuchungen zur Entwicklung und dem Einsatz generativer KI durch, um Designerinnen und Designer beim Entwurf von 3D-Objekten zu unterstützen, die für den 3D-Druck geeignet sind.

bidt Themenmonitor

Mitarbeitenden fehlen KI-Kompetenzen

Deutsche Unternehmen schöpfen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz noch nicht ausreichend aus. Grund dafür sind u.a. fehlende KI-Kompetenzen der Mitarbeitenden.

bidt Themenmonitor

Chancenreiche Herausforderung: KI in Unternehmen

Die Einführung von KI in deutschen Unternehmen wird maßgeblich durch die Zusammenarbeit zwischen Management und Betriebsrat beeinflusst. Zwar ist diese häufig von Kooperation geprägt, doch in vielen Fällen entstehen auch…

bidt Themenmonitor

IT-Fachkräftemangel steigt immer weiter an

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Herausforderung: bis 2040 könnten 663.000 IT-Fachkräfte fehlen. Bildung, Quereinstieg und Zuwanderung bieten Potenziale, diese Lücken zu schließen.

bidt Themenmonitor

Digitalisierung der Wirtschaft wird ausgebremst

Die Digitalisierung ist im Jahr 2023 nicht wie erhofft vorangeschritten. Inflation, Energiekrise und Lieferkettenschwierigkeiten erschweren den Digitalisierungsprozess der deutschen Wirtschaft.

Vertrauenswürdige generative KI-Copiloten für Datenanalysen in geschäftlichen Entscheidungsprozessen (GenAICopilot)

Das Projekt untersucht die Gestaltung vertrauenswürdiger generativer KI-Copiloten und deren Einfluss auf die Geschäftsentscheidungen von Nutzenden ohne technischen Hintergrund.

bidt Themenmonitor

Deutsche Unternehmen drängen auf digitale Unabhängigkeit

Die meisten deutsche Unternehmen sind von Digitalimporten abhängig. Bestehende Maßnahmen werden als unzureichend beurteilt.

bidt Themenmonitor

Deutsche Wirtschaft bei KI abgehängt

Künstliche Intelligenz ist für zwei Drittel der Deutschen die entscheidende Zukunftstechnologie, jedoch sehen nur wenige Deutschland im globalen Wettbewerb an der Spitze.

bidt_Studie_Homeoffice und Gestaltung des Arbeitsalltags_2024

Verbreitung von Homeoffice und Gestaltung des Arbeitsalltags Ende 2024

Die zehnte Befragung zur Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice (07.–10.10.2024) untersucht unter anderem die selbstwahrgenommene Arbeitsproduktivität sowie die Möglichkeiten flexibleren Arbeitens durch die Nutzung von Homeoffice.