Forschungsbereich: Staat, Regulierung, Infrastruktur

Desinformation erkennen Anleitung und Tipps

Das ist Desinformation und so kann man sie erkennen

Desinformation bedroht unsere Demokratie. Doch was ist Desinformation und wie kann man sie erkennen? Eine Anleitung plus eine umfangreiche Liste mit Links zu Faktenchecks, Materialien und Tipps für verschiedene Zielgruppen.

Ethische Implikationen hybrider Teams aus Mensch und KI-System Ethyde

Ethische Implikationen hybrider Teams aus Mensch und KI-System (Ethyde)

Das Projekt untersucht Bedingungen für die Gestaltung von vertrauenswürdigen KI-Systemen in kognitionspsychologischen Experimenten und setzt diese prototypisch als Demonstratoren um.

Forum München Digital 2024: Die bidt-Wissenslandkarte

Das Forum München Digital bietet ein vielseitiges Programm für alle, die ihr Wissen über aktuelle Digitalisierungsthemen erweitern möchten. Das bidt ist mit einem Workshop vertreten.

bidt Themenmonitor

Mehrheit für Kenntlichmachung von Wahlwerbung

Die Mehrheit befürchtet Wahlbeeinflussung durch Desinformationskampagnen. Als Gegenmaßnahmen befürworten Befragte unter Anderem die schnellere Löschung von Desinformationen im Internet.

bidt Studie Beleidigungen auf Social Media Übersichtsseite

Beleidigungen auf Social Media: Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?

Studie erleben Nutzerinnen und Nutzer Beleidigungen häufiger offline als online. Fast die Hälfte meldet Onlineangriffe nie. Das sind die Gründe.

Warum brauchen wir das Gesetz gegen digitale Gewalt?

Warum brauchen wir das Gesetz gegen digitale Gewalt?

Laut einer Studie von Anfang 2024 hat fast jede zweite Person schon einmal Beleidigungen im Netz erlebt. Ein Gesetz gegen digitale Gewalt soll Abhilfe schaffen. Welche Hürden sollen bei der Bekämpfung digitaler Gewalt überwunden…

Generative KI und Regulierung

Generative KI: Was Nutzende und Nichtnutzende über Regulierung denken

Am 01.08.2024 trat der AI Act der EU in Kraft. Doch was denkt die Bevölkerung über die Regulierung von KI? Und welche Faktoren beeinflussen Regulierungswünsche? Ein Überblick.

Hände stoßen Kugeln an

Mit Booster und Gestaltungswillen – wie die Politik generative KI gestalten kann

Kirsten Rulf, Partnerin bei BCG und Mitglied des bidt-Advisory Boards, macht drei Vorschläge, wie die Politik KI mithilfe der Wissenschaft aktiv gestalten kann. Denn das Handlungsfenster schließt sich langsam.

Staatliche Eingriffe in private Endgeräte zur Strafverfolgung

Staatliche Eingriffe in private Endgeräte zur Strafverfolgung (SEpES)

Das Forschungsprojekt untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz und rechtliche Ausgestaltung von staatlichen Eingriffen in private Endgeräte zur Strafverfolgung aus Sicht der Rechtswissenschaft, Informatik und Sozialwissenschaften.