Forschungsbereich: Staat, Regulierung, Infrastruktur

Podiumsdiskussion | Die Verteilung öffentlicher Güter – das Digitale als Lösung?

Wie kann Digitalisierung bei der Bereitstellung und gerechten Verteilung von öffentlichen Gütern helfen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in den drei Bereichen der Gesundheitsversorgung, der Mobilität und des öffentlicher…

Verwaltungsdigitalisierung scheitert an institutionellen Hürden

Deutschland verfehlt die Ziele des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bei Weitem: nur 105 von 575 Verwaltungsdienstleistungen sind online zugänglich.

E-Government im Vergleich

Die fortschreitende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung bringt nicht für alle sozialen Gruppen und Nationen gleichermaßen Vorteile.

bidt Konferenz 2023: Digital kommunizieren – Digitales kommunizieren

Auf der zweitägigen Veranstaltung stellen wir aktuelle Ergebnisse aus den bidt-Forschungsprojekten vor und diskutieren diese mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Lücken (immer) schließen? Wie soll der Staat mit IT-Sicherheitslücken umgehen?

Im Rahmen bidt Werkstatt digital diskutieren die Referent:innen Vorschläge, die der bidt Impuls „Lücken schließen: Der verantwortungsbewusste Umgang mit IT-Sicherheitslücken“ und damit verknüpfte Papiere aufzeigen.

Mangelnde Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Anwendungen

Die Entwicklung von nachvollziehbarer und erklärbarer KI erfordert konkrete Anreize für die Entwicklung transparenterer Systeme.

KI-Trends zeigen Bedeutungszunahme

Der jährlich erscheinende AI Index Report untersucht und dokumentiert die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends in Bezug auf KI.