Forschungsbereich: Staat, Regulierung, Infrastruktur

FAZ-Gastbeitrag über die Bedeutung sozialer Medien für die Meinungsfreiheit

FAZ-Gastbeitrag über die Bedeutung sozialer Medien für die Meinungsfreiheit

Welche Rolle spielen soziale Medien für einen vernunftgeleiteten Diskurs in einer aufgeklärten Demokratie? Diese Frage erörtern Thomas Hess, Julian Nida-Rümelin, Jan Schillmöller und Andreas Wenninger in ihrem FAZ-Gastbeitrag.

bidt meets re:publica

Unsere Forschenden sind dieses Jahr auf der re:publica mit Talks und Panels rund um Digitalisierung vertreten. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht 2025 unter dem Motto „Generation XYZ“.

Das bidt beim Kongress Frauen in Parlamente

Das bidt im Bayerischen Landtag: Hannah Schmid-Petri spricht über Hassrede online und politische Teilhabe

Im Bayerischen Landtag fand am 22. März 2025 der dritte Kongress „FiP! – Frauen in Parlamente!“ statt. Professorin Hannah Schmid-Petri hielt dort einen Vortrag über Herausforderungen und Handlungsoptionen im Umgang…

Einführungsveranstaltung | Bayerischer KI-Innovationsbeschleuniger

Diese Veranstaltung markiert den offiziellen Auftakt des Förderprojekts „Bayerischer KI-Innovationsbeschleuniger“ und bietet eine Plattform für alle, die sich aktiv mit der Umsetzung des AI Acts beschäftigen.

Laptop showing different fake news which make it seem like the world is ending

Fay Carathanassis bei BR24 über die rechtlichen Möglichkeiten zur Desinformations-Bekämpfung

Im BR24-#Faktenfuchs erklärt Fay Carathanassis, welche rechtlichen Möglichkeiten es zur Bekämpfung von Desinformation gibt.

FiP! Frauen in Parlamente | Wir sind stärker als der Hass: Strategien zum Umgang mit Online-Beleidigungen

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri hält auf dem Kongress „FiP! Frauen in Parlamente“ einen Vortrag zum Umgang mit Online-Beleidigungen.

Public Attitudes on Content Moderation and Freedom of Expression

Public Attitudes on Content Moderation and Freedom of Expression

How do citizens worldwide view content moderation and freedom of speech? A new study explores public attitudes on balancing free speech, preventing harm, and tackling misinformation in the digital age.

Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres – 2. Platz für Dr. Sarah Rachut

Sarah Rachut wurde mit dem 2. Platz des academics-Nachwuchspreis 2024 ausgezeichnet.

Rechtsunsicherheit durch generative KI? Reformüberlegungen zur Förderung von Systemvertrauen an Hochschulen. Akademischer Rahmen fairer KI-Regulierung für Prüfungen (AFFAIRE)

Das Projekt setzt sich mit den Möglichkeiten eines Umgangs von Hochschulen mit KI in Prüfungssituationen sowie zur Vorbereitung von Studierenden auf eine digitale Arbeitswelt auseinander.

Menschzentrierte, spezifikationsgetriebene Softwareentwicklung mit generativer KI (AI-SPEC2SW)

Das Projekt erforscht einen spezifikationsgetriebenen Ansatz für die Softwareentwicklung ohne Programmierkenntnisse, um einen breiteren Zugang zur Gestaltung digitaler Technologien zu ermöglichen und die digitale Souveränität…