Enabler: Erhöhte Veränderbarkeit

Dark Patterns: Manipulatives Webdesign und dessen Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten
Webdesign steuert, was wir online sehen oder kaufen. Dark Patterns nutzen das aus, lenken Aufmerksamkeit, verschleiern und beeinflussen Entscheidungen – mit einer Reihe negativer Auswirkungen auf Nutzer und Nutzerinnen.

Der Einfluss von Influencerinnen und Influencern auf die Politik
Influencerinnen und Influencer sind längst nicht mehr nur in der Werbung tätig, sondern sie äußern sich zu politisch und gesellschaftlich relevanten Themen und ihre Stimme hat Gewicht in der öffentlichen Kommunikation.

Prompt Engineering: KI-Systeme ohne Programmierkenntnisse steuern
Prompt-Engineering hilft, KI ohne Programmierkenntnisse zu steuern. Nutzer können mit einfachen Anweisungen Aufgaben lösen und kreative Inhalte erstellen – ein leichter Zugang zur KI für alle!

Everything-as-a-Service-Geschäftsmodelle für die Industrie
Everything-as-a-Service (XaaS)-Geschäftsmodelle bieten Unternehmen eine flexible Alternative zu traditionellen Käufen und Leasing, indem sie Produkte und Dienstleistungen als abonnierbare Services bereitstellen.

Virtuelles Waldbaden: Können Virtual-Reality-Anwendungen das Wohlbefinden fördern?
Virtuelles Waldbaden kann durch Virtual-Reality-Anwendungen das Wohlbefinden fördern, indem es die beruhigenden Effekte von Naturerlebnissen digital zugänglich macht.

Mixed Reality in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Mixed Reality wird zunehmend in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt, wobei wichtige technologische und pädagogische (Design-)Entscheidungen getroffen werden müssen, um einen nachhaltigen Trainingserfolg zu erzielen.

Die Rolle digitaler Innovationen bei der Bewältigung organisationaler Veränderungsprozesse
Wissensbasierte digitale Innovationen stärken die Kommunikation, Befähigung und Beteiligung der Mitarbeitenden und steigern den Erfolg von Veränderungsprojekten in der Industrie 4.0.

Die Rolle der organisationalen Identität bei der digitalen Transformation von Unternehmen
Digitale Innovationen sind heute zentral für den Erfolg von Unternehmen. Sie verändern Prozesse, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und stellen die Unternehmensidentität infrage: Wer sind wir, und wer wollen wir sein?

Die Interaktion zwischen Mensch und Roboter: Wie erleben Menschen intelligente Maschinen?
Wie wir Roboter erleben, beeinflusst unseren Umgang damit. Dieser Artikel skizziert verschiedene Phänomene, wie wir Roboter im Sozialen und im Arbeitsumfeld erleben mit besonderer Betonung ethischer Prinzipien.

Digitalisierung im Bereich Palliative Care zur Unterstützung multiprofessioneller Zusammenarbeit
Wissensbasierte digitale Innovationen im Bereich Palliative Care und vergleichbaren Arbeitswelten können die multiprofessionelle Kommunikation und Kollaboration und damit die kontinuierliche Patientenversorgung stärken.