| Aktuelles | Blog | Homeoffice: New Normal für Beschäftigte?

Homeoffice: New Normal für Beschäftigte?

Was vor ein paar Jahren noch undenkbar schien, wird jetzt bereits als New Normal diskutiert: Zahlreiche Beschäftigte arbeiten seit Ausbruch der Coronapandemie vermehrt von zu Hause aus – und es zeichnet sich bereits ab, dass Homeoffice auch langfristig aus dem Arbeitsalltag vieler nicht mehr wegzudenken ist. Doch wie erleben Beschäftigte die Arbeit im Homeoffice? In diesem Blogbeitrag werden aktuelle Erhebungen des Think Tanks um erste Ergebnisse aus Interviews eines bidt-Forschungsprojekts zur digitalen Transformation von Engineering-Unternehmen ergänzt.


Seit Ausbruch der Coronapandemie hat sich unsere Gesellschaft in vielerlei Hinsicht verändert. Nicht nur unser Zusammenleben, sondern auch die Bereiche Wirtschaft, Bildung und Arbeit sind in hohem Maße betroffen. Insbesondere die von der Bundesregierung verfügte Homeoffice-Pflicht führte in hoher Geschwindigkeit zu einem Wandel der Arbeitswelt, wie viele sie bislang nicht kannten. Im Mai 2021 – das zeigen Daten des bidt Think Tanks – arbeiteten 46 % der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer mehrmals pro Woche im Homeoffice. Unmittelbar vor dem Auslaufen der letzten Homeoffice-Pflicht arbeiteten weiterhin deutlich mehr Menschen von zu Hause aus als vor der Pandemie: Insgesamt 44 % der Befragten nutzten im März 2022 das Homeoffice mindestens ab und zu, 32 % arbeiteten mehrmals pro Woche von zu Hause aus.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.

Datawrapper laden

Software für das Homeoffice: Probieren statt planen

Die massive Ausweitung der Homeoffice-Arbeit stellte viele Unternehmen vor große Herausforderungen: In kürzester Zeit mussten gewohnte und eingespielte Arbeitsabläufe umgestellt werden, sodass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit von zu Hause aus erledigen konnten. Es ging nicht nur darum, die erforderliche Hardware (Laptop, Monitore etc.) bereitzustellen – gleichzeitig führten viele Unternehmen mit Hochdruck verschiedene Softwarelösungen ein, um die Arbeitsprozesse aus der Ferne zu organisieren, zu koordinieren und das digitale Zusammenarbeiten zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.

Die Coronapandemie wurde damit auch zum Booster der Digitalisierung von Unternehmen und anderen Organisationen. Führungskräfte und Beschäftigte eines marktführenden deutschen Maschinenbauunternehmens, die im Rahmen eines bidt-Forschungsprojekts befragt wurden, beschreiben die Pandemie als Katalysator, der zu einer Offenheit für die Einführung neuer digitaler Möglichkeiten geführt habe, die es sonst nicht gegeben hätte. Anstatt die Einführung neuer Software aufwendig im Detail planen und kalkulieren zu müssen, sei durch die Pandemie plötzlich der Weg offen gewesen, neue Tools als Pilotprojekte unkompliziert ausprobieren zu können.

Neue digitale Tools, neue Chancen und Herausforderungen

Beschäftigte wie Führungskräfte zeigen sich nicht selten überrascht davon, wie schnell und gut die Umstellung auf das Homeoffice funktioniert habe – und welche positiven Konsequenzen damit einhergingen. In Gesprächen, die im Rahmen des bidt-Forschungsprojekts zur digitalen Transformation von Engineering-Unternehmen geführt wurden, berichten Beschäftigte etwa, dass digitale Betriebsversammlungen durch den Einsatz von Tools wie Teams oder Slido die Hemmschwelle gesenkt hätten, sich aktiv zu beteiligen und Rückfragen zu stellen.

Gleichwohl gibt es auch andere, kritische Stimmen: So führe die Einführung digitaler Softwarelösungen teils zu erheblichen Mehrbelastungen und zusätzlicher Arbeit. Diese gründen sich etwa darauf, dass sich einige im Umgang mit den neuen Tools nicht ausreichend geschult fühlen. Eine Einführung oder Schulung im Umgang mit den neuen Lösungen werde oftmals nur knapp oder gar nicht angeboten – gleichzeitig werde aber erwartet, dass diese unmittelbar beherrscht werden sollen. Weiterhin seien die digitalen Tools teils auch mit zusätzlichen Aufgaben verbunden. Durch die Ad-hoc-Einführung im Zuge der Coronapandemie seien die im Unternehmen verwendeten digitalen Tools oftmals untereinander nicht oder nur unzureichend vernetzt, sodass Eingaben mehrfach getätigt oder Daten aufwendig in verschiedenen Systemen eingepflegt werden müssten. Auch werden Sorgen geäußert, dass der Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen langfristig darunter leiden könnten, wenn sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr regelmäßig im Büro sehen, sondern vermehrt über digitale Tools interagieren.

Gute Kommunikation trotz oder wegen Homeoffice?

Dass Unternehmen für die Arbeit im Homeoffice neue Softwarelösungen einführen, erproben und ausweiten, hat auch weitreichende Folgen für Kommunikationsformen und -wege, die Art der Zusammenarbeit und die Beziehungen zu Kunden oder anderen externen Stakeholdern. Auch die Kommunikation mit Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen verändert sich, wenn sie zunehmend über digitale Kommunikationstools abläuft. Doch wie zufrieden sind Beschäftigte mit diesem neuen Austausch?

Die Daten des bidt Think Tanks zeigen, dass die allgemeine Zufriedenheit bezüglich des Austauschs mit Vorgesetzten, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen relativ hoch ist. Insgesamt geben 72 % der Befragten an, mit dem beruflichen Austausch mit ihrer/ihrem Vorgesetzten sehr oder eher zufrieden zu sein. Überraschenderweise weisen die Befragten, die Homeoffice nutzen, hier sogar eine höhere Zufriedenheit auf. Von ihnen geben 77 % an, zufrieden mit dem beruflichen Austausch mit ihrer/ihrem Vorgesetzten zu sein. Bei den Befragten, die nicht im Homeoffice arbeiten, sind es hingegen nur 68 %.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bezüglich der Zufriedenheit mit dem beruflichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Insgesamt geben 81 % aller Befragten an, mit diesem Austausch eher oder sehr zufrieden zu sein. Aber auch hier hängt die Zufriedenheit mit der Homeoffice-Nutzung zusammen. 49 % der Berufstätigen, die mehrmals pro Woche Homeoffice nutzen, sind sehr zufrieden mit dem beruflichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Demgegenüber sind von den Befragten, die nur einmal pro Woche oder seltener von zu Hause aus arbeiten, nur 24 % sehr zufrieden. Dagegen sind Befragte ganz ohne Homeoffice-Nutzung zu 41 % sehr zufrieden mit dem beruflichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Dies könnte darauf hindeuten, dass gerade eine Hybridlösung mit einem sehr geringen Homeoffice-Anteil für den Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen mit größeren Herausforderungen einhergeht als eine Hybridlösung mit einem höheren Homeoffice-Anteil.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.

Datawrapper laden

Auch in den im Rahmen des bidt-Forschungsprojekts geführten Interviews erzählen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass die Hierarchien im Unternehmen durch vermehrtes Homeoffice flacher geworden seien und dass sich die Firmenkultur positiv verändert habe. Viele sind der Meinung, dass die digitalen Tools, die seit dem Wechsel ins Homeoffice eingeführt worden sind, die Zusammenarbeit und die Kommunikation mit anderen Standorten weltweit, aber auch mit Kunden und Partnern einfacher und besser gemacht hätten.

Tools statt Teeküche: Besser informiert im Homeoffice?

Doch wenn so viele zu Hause arbeiten, wie (gut) gelangen dann noch Informationen aus den Unternehmen ins Homeoffice? Die bidt-Daten deuten darauf hin, dass die Nutzung von Homeoffice keinen negativen Effekt darauf hat – im Gegenteil: Diejenigen Befragten, die von zu Hause aus arbeiten, stimmen zu 79 % der Aussage zu, dass sie sich über die Vorgänge und Entwicklungen im eigenen Unternehmen sehr gut informiert fühlen. Die gleiche Antwort geben jedoch nur 63 % der Berufstätigen, die kein Homeoffice nutzen.

Auch scheint sich eine häufigere Homeoffice-Nutzung positiv auf die wahrgenommene Informiertheit über Vorgänge im Unternehmen auszuwirken: Befragte, welche mehrmals pro Woche von zu Hause aus arbeiten, stimmen zu 82 % entsprechender Aussage zu. Bei Berufstätigen, die nur einmal pro Woche oder seltener Homeoffice nutzen, sind es hingegen nur 70 %.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.

Datawrapper laden

Work-Life-Balance: Macht Homeoffice zufriedener?

Ein immer wiederkehrendes und wichtiges Thema im Zuge der Umstellung auf das Homeoffice ist die Work-Life-Balance. Was macht es mit Beschäftigten, wenn sich der Arbeitsplatz in das eigene Zuhause verlagert? Insgesamt war die Zufriedenheit derer, die von zu Hause aus arbeiteten, bei der bidt-Befragung im März 2022 hoch: 85 % der Befragten waren sehr oder eher zufrieden mit der eigenen Situation im Homeoffice. Berufstätige, denen es möglich ist, mehrmals pro Woche im Homeoffice zu arbeiten, stufen ihre Zufriedenheit mit der eigenen Work-Life-Balance deutlich höher ein als Berufstätige, die wenig oder kein Homeoffice nutzen. 87 % der mehrmals pro Woche von zu Hause aus Arbeitenden sind mit der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zufrieden. Demgegenüber sind von denjenigen befragten Berufstätigen, die zwar hin und wieder, aber nur einmal pro Woche oder seltener von zu Hause aus arbeiten, nur 74 % zufrieden damit. Bei Berufstätigen ohne Homeoffice-Nutzung sind mit 76 % ähnlich viele Befragte mit der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zufrieden. Auch in Interviews berichten Beschäftigte, dass Arbeit und Privatleben besser vereinbar geworden sind. Problematisiert wird allerdings auch, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr verschwimmen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.

Datawrapper laden

Homeoffice – die neue Normalität?

Je nach individuellen Hintergründen erleben Beschäftigte die Arbeit im Homeoffice unterschiedlich. Es scheint sich jedoch abzuzeichnen, dass Homeoffice aus dem Arbeitsalltag sehr vieler Beschäftigter künftig nicht mehr wegzudenken ist. Insgesamt ist zu erwarten, dass weiterhin ein großer Anteil an Beschäftigten zumindest ab und zu im Homeoffice arbeiten möchte. Auch seitens der Arbeitgeber werden aktuell verschiedene Modelle und Konzepte diskutiert, um weiterhin Homeoffice-Arbeit in verschiedenem Umfang zu ermöglichen. Die Arbeitgeberseite hat Homeoffice auch als Wettbewerbsfaktor beim Anwerben und Halten von knappen Fachkräften erkannt. Sicher ist jedoch auch: Mit diesen neuen Modellen und Konzepten werden künftig neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen für Beschäftigte verbunden sein.

Die quantitativen Daten dieses Beitrags entstammen einer Befragung von 1.957 berufstätigen Internetnutzerinnen und -nutzern mithilfe von Google Surveys vom 03.03.2022 bis 20.03.2022.

Die vom bidt veröffentlichten Blogbeiträge geben die Ansichten der Autorinnen und Autoren wieder; sie spiegeln nicht die Haltung des Instituts als Ganzes wider.