Thema: Digitale Verantwortung
Die digitale Transformation in allen Lebensbereichen führt zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen, wenn digitale Technologien für das Gemeinwohl eingesetzt werden sollen. Das reicht von der Sicherstellung digitaler Teilhabe bis zur Datensicherheit.

Ethikkodizes für die Softwareentwicklung
Ethischen Kodizes in der Softwareentwicklung mangelt es an praktischer Anwendbarkeit, da sie auftretende Wertekonflikte nicht lösen können. Der Ansatz EDAP greift ethische Fragestellungen bereits im Entwicklungsprozess auf.

KI in der Medizin – Ethik bei Entwicklung mitdenken
Die Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheits-technologien der TUM forscht im bidt Projekt „Responsible Robotics“ über den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. In einem interdisziplinären Zugang…

KI vermitteln – Erfahrungen aus der Praxis
Wie lässt sich künstliche Intelligenz vermitteln? Darum ging es bei der bidt Werkstatt digital „KI vermitteln – Erfahrungen aus der Praxis” am 17. Juli 2020.

Ethik und Software: Was geht, was nicht?
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Informatiker Alexander Pretschner forschen gemeinsam darüber, wie sich ethische Überlegungen bereits in die Entwicklung von Software integrieren lassen.

Forschen, aufklären, gestalten
Alexander Pretschner trägt dazu bei, das Verständnis für die digitale Transformation und ihre Folgen zu vertiefen – die Voraussetzung, um die Digitalisierung zu gestalten.

Was das Coronavirus über den Stand der digitalen Transformation verrät
In Kooperation mit acatech lud das bidt zur Veranstaltung Perspektiven der Digitalpolitik – Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen ein. Dabei diskutierten Expertinnen und Experten darüber, wie der digitale Wandel mit Mehrwert…

Gemeinwohl und Digitalisierung | Verantwortung für Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Bürgerrechte
Unter dem Motto „Gemeinwohl und Digitalisierung: Verantwortung für Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Bürgerrechte“ erwarten Sie spannende Vorträge, Diskussionsrunden mit unseren Referentinnen und Referenten sowie ein digitaler…

Tatort Demokratie: Digitale Medien im Verdacht
Die Veranstaltung thematisierte die Rolle digitaler Medien für die politische Kommunikation.

„Die Würde des Menschen im Digitalen wahren“
bidt-Direktoriumsmitglied Professor Dirk Heckmann war Mitglied in der Datenethikkommission der Bundesregierung, die im Herbst ihr Gutachten vorgelegt hat. Im Interview spricht er über das Geschäft mit den Daten von Nutzerinnen…

Wie menschlich sind Maschinen?
„Warum sollte ein Roboter auf zwei Beinen stehen? Warum sollte er überhaupt menschenähnlich sein?“, fragt Julian Nida-Rümelin. Der Professor für Philosophie und Mitglied des bidt-Direktoriums war zu Gast in der Sendung…