Archive
Neue Wege im Wissenschaftsmanagement
Als Forschungskoordinatorin betreut Maria Staudte das bidt-Nachwuchsprogramm und ist Ansprechpartnerin für Promovierende. Im Porträt skizziert sie ihren Weg von Robotern im Saarland zum bidt nach Bayern.
Digitaler Humanismus – was er ist und was aus ihm folgt
Um die Folgen der digitalen Transformation als Chance für den einzelnen Menschen greifbar zu machen, erklärt Klaus Staudacher das Konzept des digitalen Humanismus.
For..Net-Vortrag bei Deutschlandfunk Nova
Das bidt im Deutschlandfunk Nova: Der For..Net-Vortrag “Künstliche Intelligenz und Prüfungsrecht“ ist als Podcast erschienen. Sarah Rachut und Dirk Heckmann erklären, warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte.
Die Rolle von Humor in der Klimakrise
Welche Rolle spielen humorvolle Inhalte wie Memes im Klimadiskurs? Dieser Frage widmet sich ein Team von Forschenden im Projekt KLIMA-MEMES. Im Rahmen der re:publica 24 wurden erste Befunde vorgestellt.
Demo Day der Digitalisierungskollegs: Innovative Projekte und kreative Lösungen
Innovative Köpfe und kreative Denkende trafen sich zum Demo Day der Digitalisierungskollegs. Studierende präsentierten hier ihre zukunftsweisenden Projekte, die in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet wurden.
Wissenschaft im Dialog: Das bidt beim BAdW Tag der offenen Tür 2024
Am 4. Mai öffnete die BAdW ihre Türen für die Öffentlichkeit. Auch das bidt war mit einem Informationsstand, einem Vortrag sowie einer Diskussionsrunde zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz vertreten.
Datenaustausch in der EU: Neue Regeln im Data Governance Act (Teil 2/2)
Auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität setzt die EU auf eine explizit europäische Datenstrategie. Dieser Beitrag beleuchtet die wesentlichen Regeln für Datenintermediäre im Data Governance Act.
Datenaustausch in der EU: Infrastrukturierung (Teil 1/2)
Für mehr digitale Souveränität setzt die EU auf eine explizit europäische Datenstrategie. Der Beitrag ordnet die Strategie in ihren (geo)politischen Rahmen ein und skizziert den Infrastrukturierungsprozess für den Datenaustausch…
bidt-Angehörige in der Akademie Aktuell
Drei bidt-Mitarbeitende in der neuen Ausgabe der Akademie Aktuell: Wie ein besserer Informatikunterricht die digitale Kompetenz erhöhen kann, was der Stand in der Digitalisierung europaweit ist und Steliyana Dosevas Lieblingsstück.
Öffentliche Ringvorlesung „Digitalisierung“ im Sommersemester 2024
Digitalisierung, KI, ChatGPT: Begriffe, die omnipräsent im aktuellen Mediendiskurs sind. Ihre Facetten und welche Chancen und Risiken sie bieten, zeigt die diesjährige Ringvorlesung „Digitalisierung“ der TUM in Kooperation…