Archive

Digitaler Humanismus: „Wir erschaffen keine Personen – digitale Maschinen sind unsere Werkzeuge“

Julian Nida-Rümelin und Klaus Staudacher erläutern im Interview, was sich hinter dem Begriff Digitaler Humanismus verbirgt und warum die Forschung hier wichtige Impulse rund um Mensch-Maschine-Interaktion geben kann.

ChatGPT und der Einfluss auf das moralische Urteilsvermögen

In einer Studie untersuchen Sebastian Krügel, Andreas Ostermaier und Matthias Uhl, wie Ratschläge von ChatGPT das moralische Urteilsvermögen von Nutzer:innen beinflussen.

Erfolgreicher Start des Qualifikationsprogramms Digitalisierungsforschung

Das bidt, CAIS und Weizenbaum-Institut haben zur Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses ein gemeinsames Qualifikationsprogramm in der Digitalisierungsforschung entwickelt.

Im Porträt: Sabine Pfeiffer

Die Soziologin Sabine Pfeiffer forscht zum Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation sowie zu den Auswirkungen des digitalen Wandels für die Gesellschaft.

„Eine Art Organspendeausweis für die Datennutzung kann Innovationen in der Medizintechnik erleichtern“

Vor über 30 Jahren hat Stefan Vilsmeier das Unternehmen Brainlab gegründet. Ein Interview über Datennutzung für lebensrettende Medizintechnik.

Datennutzung für Medizin, Verwaltung und Justiz

Anlässlich des 17. Internationalen For..Net Symposiums spricht Dirk Heckmann im Interview darüber, warum die Nutzung von Daten für Medizin, Verwaltung und Justiz so relevant ist.

Alle Daumen hoch? Wann eine Software moralisch gut ist

Ein Interview mit Jan Gogoll über die Frage, wann eine Software moralisch gut ist und warum ethische Faktoren in die Softwareentwicklung einfließen sollten.

Was ist eigentlich … ChatGPT?

Der bidt-Lexikoneintrag erläutert die technischen Wirkweisen von ChatGPT und geht auf Risiken und Potenziale der Technologie ein.

FAZ-Gastbeitrag über ChatGPT in Prüfungssituationen

In ihrem Gastbeitrag in der FAZ gehen Alexander Pretschner, Jan Gogoll und Dirk Heckmann der Frage nach, welchen Einfluss ChatGPT auf Prüfungen in Bildungseinrichtungen haben wird.

Künstliche Intelligenz vor Gericht

Der Einsatz von Algorithmen und KI durch die Polizei zur Abwehr von Gefahren ist umstritten. Nun hat das Bundesverfassungsgericht erstmals umfassend dazu Stellung genommen.