Archive

Wie kann KI die Soziale Arbeit unterstützen?
Kann ein Algorithmus den Jugendamt-Mitarbeitenden helfen, ethisch zu handeln? Diese Frage untersuchen Michael Reder und Christopher Koska am Beispiel der Kindeswohlgefährdung.

bidt fördert vier Projekte zu Umwelt und Digitalisierung
Das bidt fördert ab 2023 vier neue Forschungsvorhaben an bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Umwelt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

„Ich würde nie über eine Brücke gehen, die ein KI-System allein gebaut hat“
Ein Gespräch mit Ute Schmid über die Erfolgsfaktoren und Grenzen von KI und warum es sich lohnt, in die Blackbox Künstliche Intelligenz zu schauen – von Medizin bis Kunst.

bidt Perspektiven zur Mensch-Maschine-Interaktion: Statements der Referentinnen und Referenten
Im Vorfeld der bidt-Perspektiven-Veranstaltung am 29. November 2022 haben wir die Referentinnen und Referenten gefragt: Welche Erfolgsfaktoren sind aus Ihrer Sicht für eine gelungene Mensch-Maschine-Interaktion entscheidend?

Die neue Digitalstrategie der Bundesregierung: Das Entscheidende fehlt noch
Mit ihrer Digitalstrategie knüpft die Ampelkoalition an vorangegangene Bemühungen um eine ressortübergreifende Abstimmung der Digitalpolitik an. Eine Einschätzung von Thomas Hess und Christoph Egle.

Brauchen wir mehr gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz?
Ein Gespräch mit Julia Gundlach von der Bertelsmann Stiftung und Dr. Roland A. Stürz, Leiter des bidt Think Tanks, über den Einsatz von KI und Algorithmen, Wissensaufbau in der Bevölkerung und Chancen von gemeinwohlorientierter…

Datenportabilität lohnt sich: Eine Datenmitnahmemöglichkeit verbessert die nutzerseitige Wahrnehmung von Onlineservices
Ein bidt-gefördertes Projekt hat untersucht, wie sich Möglichkeiten zur Datenmitnahme auf die Nutzungs- und Zahlungsbereitschaft für Onlinedienste auswirken.

Vertrauen in KI bei medizinischen Entscheidungen
Das bidt-Projekt „Verantwortungslücken in Mensch-Maschine-Interaktionen“ untersucht das angemessene Vertrauen in Maschinen bei medizinischen Entscheidungen.

Perspektivwechsel ist enorm wichtig
Dr. Andreas Wenninger ist Forschungskoordinator am bidt. In seiner Rolle vereint er verschiedene Perspektiven aus Forschung und Wissenschaftsmanagement.

Fünf Fragen an Christoph Bornschein
Wie denken Expertinnen und Experten über die Digitalisierung? Mit welchen Fragen und Herausforderungen setzen sie sich auseinander? Und wie gehen sie selbst mit den modernen Kommunikationsmitteln um? Wir haben Christoph Bornschein,…