Kategorie: Blog

Nudge Units and Data-driven Nudging
The past decade has witnessed a global trend of using nudging to intractable policy problems. To date, nudging has been applied in a range of different spheres such as public health, taxation and environmental protection; it is considered…

Interdisciplinary challenges on the way to public value-oriented software engineering
Nowadays, the implementation of values in different types of software-intensive systems – from social media to AI – continues to be topical in many countries around the world. More and more legal frameworks are starting…

Public-Service-Onlineangebote und „internetspezifische Gestaltungsmittel“
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bieten neben den klassischen Radio- und Fernsehprogrammen viele Inhalte auch online an, beispielsweise in ihren Mediatheken. Unabhängig von ihrem Verbreitungsweg müssen sich alle…

Enabling percision medicine with AI
Artificial intelligence and related technologies keep shaping our society, providing us with more and more solutions that seemed impossible only a few years ago. This blog post gives an insight into the research field of bioinformatics,…

How can interactive AI help us write emails?
In this project, we built a prototype AI email editor with text generation from Natural Language Processing (NLP) and asked 156 people to write emails with it. We compared different user interface settings and use by native…

Rechtsfrei oder Rechtsbrei – Welches Recht gilt im Internet?
In einer Welt der Daten und im Zeitalter der Digitalisierung hat das Recht ein Problem: Staatliche Regelungen sind (notwendigerweise) lokal und jedenfalls an ein Staatsgebiet gebunden, während Daten in der Cloud und durch…

Urheberrecht im digitalen Zeitalter – Gesetzgebung im Interessenkonflikt
Der Blogbeitrag zeichnet nach, welche Interessengruppen und verschiedenen Stakeholder den Gesetzgebungsprozess im Sinne ihrer Interessen und Positionen beeinflussen konnten.

Citizen Science goes virtual – Digitalisierung als Boom der partizipativen Wissenschaft?
Die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern an wissenschaftlicher Forschung ist nicht selbstverständlich. Citizen Science als Form zivilgesellschaftlicher Partizipation breitet sich gegenwärtig auf wissenschaftlicher, politischer…

Digitales Lernen in der Grundschule
Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung an Schulen einen nachhaltigen Schub bekommen. Dass digitales Lernen für alle Altersstufen und alle Schularten zügig auf- und ausgebaut wird, ist aus mehreren Gründen dringend…

Embedding ethics into every step of emerging technologies
What exactly does it mean to ‘embed’ ethics into technology and how can this be effectively accomplished? Here we outline our Responsible Robotics project, along with some challenges and benefits of the embedded ethics…