In diesem interaktiven Workshop von Prof. Dr. Ute Schmid und Sonja Niemann lernen die Teilnehmenden KI-Tools kreativ und kritisch zu nutzen und warum Vielfalt in der Tech-Welt für faire KI so wichtig ist.
Ob im Klassenzimmer oder beim Scrollen durch Social Media – KI begleitet uns längst durch den Alltag. Aber: KI-Systeme sind nicht neutral. Sie spiegeln die Werte und Vorurteile der Menschen wider, die sie entwickeln. In dieser interaktiven Session tauchen wir gemeinsam in die Welt des Promptings (ein Prompt ist ein Anweisungssignal oder eine Eingabe, die an ein KI-System gerichtet ist, um eine bestimmte Antwort oder Aktion zu initiieren) ein und zeigen dir, wie du KI-Tools clever und kritisch nutzt – für den Unterricht, für kreative Projekte oder deine nächste Fortbildung.
Dabei geht es nicht nur ums Ausprobieren und Feintuning deiner Prompts, sondern auch um die Frage: Wer entwickelt eigentlich die KI von morgen – und warum braucht es dafür mehr Vielfalt, besonders mehr junge Frauen? Du lernst, wie du selbst in die Tech-Welt einsteigen kannst, welche Skills gefragt sind und wie du eine fairere KI mitgestalten kannst.
Über TINCON
Die TINCON (ursprünglich von „Teenage Internetwork Conference”) wurde 2015 als gemeinnützige Organisation gegründet. Das Ziel der TINCON ist es, der jungen Generation, ihren digitalen Lebens- und Medienwelten, ihren Interessen und Anliegen zu größerer Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit zu verhelfen.
Die 10. Konferenz für digitale Jugendkultur findet dieses Jahr vom 26. bis 28. Mai 2025 in Berlin in Rahmen der re:publica statt.
Unsere Forschenden sind dieses Jahr auch auf der re:publica mit Talks und Panels rund um Digitalisierung vertreten.