Archiv: Phänomene

Die Herausforderungen der Regulierung von Dual-Use-Technologien in der Rüstungskontrolle
Dual-Use-Technologien wie Cyber-, Bio- und KI-Technologie bieten diverse, teils unbekannte militärische Anwendungen und fordern die internationale Rüstungskontrolle dadurch heraus.

Sprachbasierte KI-Systeme: Risiken durch Fehlvorstellungen und unbedachte Interaktionen
Die Interaktion mit sprachbasierten KI-Systemen wie Alexa kann komplex sein. Fehlvorstellungen können die Nutzung erschweren. Allerdings können Kompetenzen für einen selbstbestimmten Umgang trainiert werden.

Potenziale und Risiken sozialer Roboter in der Pflege zur Einsamkeitslinderung
Soziale Roboter sollen Einsamkeit lindern und Pflegekräfte unterstützen, doch der Rückzug menschlicher Interaktion bleibt eine Sorge. Ethische Leitplanken sichern ihren gerechten Einsatz.

Dark Patterns: Manipulatives Webdesign und dessen Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten
Webdesign steuert, was wir online sehen oder kaufen. Dark Patterns nutzen das aus, lenken Aufmerksamkeit, verschleiern und beeinflussen Entscheidungen – mit einer Reihe negativer Auswirkungen auf Nutzer und Nutzerinnen.

Smart Government
Smart Government nutzt intelligent vernetzte Informations- und Kommunikationstechnologien, darunter smarte Objekte und cyber-physische Systeme, um Regierungs- und Verwaltungsprozesse effizienter und wirkungsvoller zu gestalten.

Der Einfluss von Influencerinnen und Influencern auf die Politik
Influencerinnen und Influencer sind längst nicht mehr nur in der Werbung tätig, sondern sie äußern sich zu politisch und gesellschaftlich relevanten Themen und ihre Stimme hat Gewicht in der öffentlichen Kommunikation.

Prompt Engineering: KI-Systeme ohne Programmierkenntnisse steuern
Prompt-Engineering hilft, KI ohne Programmierkenntnisse zu steuern. Nutzer können mit einfachen Anweisungen Aufgaben lösen und kreative Inhalte erstellen – ein leichter Zugang zur KI für alle!

Digital Game-Based Learning im Fremdsprachenerwerb
Der Artikel beleuchtet Arten des Digital Game-Based Learning im Kontext des Fremdsprachenlernens sowie das Potenzial dieses Konzepts gegenüber nicht digitalen Pendants und bzgl. aktueller gesellschaftlicher Themen.

Die wachsende Bedrohung durch Ransomware-Angriffe – aktuelle Trends und Herausforderungen
Ransomware verschlüsselt Daten und erpresst Geld für deren Freigabe. Durch bessere Technologie und digitale Zahlungen nehmen diese global lukrativen und schwer verfolgbaren Angriffe zu.

Datenlecks – IT-Sicherheitslücken und die Auswirkungen auf den Datenschutz
IT-Sicherheitslücken sind häufig Ursache für Datenschutzvorfälle und werfen Fragen auf: Sollen Sicherheitslücken geheim gehalten werden? Müssen Hersteller Patches bereitstellen und Endanwender diese installieren?