| Glossar | Politik & Regulierung | Digitale Nachhaltigkeit

Definition und Abgrenzung

Digitale Nachhaltigkeit bedeutet, Artefakte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) für Ziele einzusetzen, die das langfristige Überleben der Menschheit sichern [9] [13], beispielsweise, indem betriebliche Umweltinformationssysteme für die Erhebung und Auswertung von Verbrauchs- und Emissionsdaten genutzt werden, um Klimaschutzmaßnahmen abzuleiten [15].

Digital bezieht sich auf den Einsatz von IKT wie interorganisationalen Onlineplattformen [16], intraorganisationalen Onlineforen [26] und mobilen Applikationen für die Endkundschaft [27]. Nachhaltigkeit bedeutet, enkelfähig zu leben und zu wirtschaften, indem ökonomische, ökologische und soziale Ziele in Einklang gebracht werden [8]. Um eine digitale Nachhaltigkeit zu erreichen, muss berücksichtigt werden, dass digitale IKT sowohl Lösungspotenziale als auch eigene direkte und indirekte negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt haben kann [26].

Digitale Nachhaltigkeit ist verwandt mit Begriffen wie Green IT und Green IS. Green IT bezeichnet nach Murugesan (2008) die ökologisch nachhaltige Nutzung von IKT, z. B. bezogen auf den Stromverbrauch [24]. Green IS bezieht sich nach vom Brocke et al. [29] darauf, IKT zum Zweck der ökologischen Optimierung einzusetzen, beispielsweise, indem durch die Verwendung von Induktionsladefeldern und Informationssystemen das Laden von Elektrofahrzeugen verbessert wird [10].

Der neuere Begriff der digitalen Nachhaltigkeit verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit nicht nur ökologische, sondern auch soziale Aspekte umfasst. Dies ist insbesondere wichtig vor dem Hintergrund, dass eine ökologische Nachhaltigkeit nur durch die Berücksichtigung sozialer Aspekte erreicht werden kann [20]. Zudem soll der Begriff digitale Nachhaltigkeit eine Sensibilisierung für das Thema über den IS-Fachbereich hinaus ermöglichen.

Geschichte

Schon in den 1990er-Jahren beschäftigten sich deutsche Forschende der Wirtschaftsinformatik mit Themen, die heute der digitalen Nachhaltigkeit zugeordnet werden können [23]. Zu diesem Zeitpunkt standen Überlegungen im Vordergrund, wie Informationssysteme gestaltet werden können, um Nachhaltigkeitsdaten effizient, einfach und sicher zu erheben und auszuwerten [11]. Der Begriff der betrieblichen Umweltinformationssysteme (BUIS) wird mit Environmental Management Information Systemsins Englische übersetzt und dieser Forschungsstrang ist heute international in der IS-Literatur zur digitalen Nachhaltigkeit von Relevanz [15].

Für die Etablierung der digitalen Nachhaltigkeit in der internationalen IS-Forschungsgemeinschaft waren die Beiträge von Melville (2010) [17] in der führenden IS-Zeitschrift „MIS Quarterly“ sowie von Dao et al. (2015) [5] im „Journal of Strategic Information Systems“ von zentraler Bedeutung. Seitdem wurden empirische Studien zum Thema in verschiedenen Kontexten wie Unternehmen [21], [25], [36], Universitäten [6], [26], dem öffentlichen Sektor [3], in Dörfern [34] und ländlichen Gegenden durchgeführt [28]. Insgesamt basieren diese Studien auf einem technopositiven Paradigma, das IKT als Mittel zum Zweck darstellt, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, beispielsweise im Rahmen einer IKT-gestützten Kreislaufwirtschaft [35].

Anwendung und Beispiele

Zusammengefasst zeigen die empirischen Studien der internationalen IS-Literatur, dass die Anwendung von digitaler IKT für Nachhaltigkeitsziele auf vier Mechanismen beruht.

  • Automatisierung bezieht sich darauf, Prozesse teilweise oder vollständig von digitaler IKT ausführen zu lassen [7], beispielsweise werden so Möglichkeiten der Sharing Economy wie eine IKT-gestützte, effiziente Administration der gemeinsamen Nutzung von Fahrrädern erschlossen [1].
  • Unter Virtualisierung wird verstanden, Interaktionen und Kommunikationsmittel durch die Nutzung digitaler IKT vom analogen in den digitalen Raum zu verlagern [12], beispielsweise kann durch mobiles Arbeiten der Individualverkehr reduziert werden [31].
  • Mit Sensemaking beschreiben Seidel et al. (2013) das Phänomen, dass Menschen digitale IKT nutzen, um aus Informationen spezifische Schlüsse zu ziehen, beispielsweise in Bezug auf Nachhaltigkeitsinformationen, die ihnen über Onlineforen zugänglich gemacht werden und die sie diskutieren [31], [32].

Nudging bedeutet, Menschen mithilfe von digitaler IKT „anzustubsen“, um als normativ erwünschte betrachtete Handlungsweisen zu forcieren (Wunderlich et al. 2019), beispielsweise in Bezug auf einen sparsamen Wasserverbrauch in Privathaushalten [27].

Chancen und Gefahren

Im Streben nach digitaler Nachhaltigkeit ist es wichtig zu berücksichtigen, dass digitale IKTen selbst sowohl direkte als auch indirekte negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt haben kann. Direkte negative Auswirkungen können z. B. Technostress [19] oder der Abbau von Rohstoffen zur Herstellung von Geräten wie Laptops oder Smartphones sein [2]. Indirekte negative Auswirkungen könnten z. B. die Ausgrenzung von Menschen sein, die digitale IKTen nicht nutzen können oder wollen [4], oder die bislang unzulängliche Reparaturfähigkeit mancher digitaler IKTen, die eine Wegwerfmentalität in der Gesellschaft befeuern [21].

Weiterführende Links und Literatur​​​​

Quellen

[1] Böttcher, T. P. et al. (2024). Digital sustainable business models: using digital technology to integrate ecological sustainability into the core of business models. In: Information Systems Journal, 34 (3), 736–761.

[2] Chancerel, P./Marwede, M./Nissen, N. F./Lang, K. D. (2015). Estimating the quantities of critical metals embedded in ICT and consumer equipment. In: Resources, Conservation and Recycling, 98, 9–18.

[3] Corbett, J./Mellouli, S. (2017). Winning the SDG battle in cities: how an integrated information ecosystem can contribute to the achievement of the 2030 sustainable development goals. In: Information Systems Journal, 27 (4), 427–461.

[4] Cui, M./Pan, S. L./Cui, L. (2019). Developing community capability for e‐commerce development in rural China: A resource orchestration perspective. In: Information Systems Journal, 29 (4), 953–988.

[5] Dao, V./Langella, I./Carbo, J. (2011). From Green to sustainability: information technology and an integrated sustainability framework. In: The Journal of Strategic Information Systems. 20 (1), 63–79. [13.09.2024].

[6] Degirmenci, K./Recker, J. (2023). Breaking bad habits: a field experiment about how routinized work practices can be made more eco-efficient through IS for sensemaking. In: Information & Management, 60 (4), 103778.

[7] Dumas, M./Rosa, L. M./Mendling, J./Reijers, A. H. (2018). Fundamentals of business process management. Springer-Verlag.

[8] Elkington, J. (1994). Towards the sustainable corporation: win-win-win business strategies for sustainable development. In: California Management Review, 36 (2), 90–100.

[9] George, G./Merrill, R.K./Schillebeeckx, S.J.D. (2021). Digital sustainability and entrepreneurship: how digital innovations are helping tackle climate change and sustainability development, Entrepreneurship Theory and Practice 45 (5), 999-1027.

[10] Hanelt, A., Busse, S., & Kolbe, L.M. (2017). Driving business transformation toward sustainability: exploring the impact of supporting IS on the performance contribution of eco-innovations. Information Systems Journal, 27(4), 463–502.

[11] Hilty, L. M., & Rautenstrauch, C. (1997). Environmental management information systems for production and recycling. In: Environmental Software Systems: Volume 2, 21-29.

[12] Kanawattanachai, P., & Yoo, Y. (2007). The impact of knowledge coordination on virtual team performance over time. MIS Quarterly, 783-808.

[13] Kotlarsky, J., Oshri, I., & Sekulic, N. (2023). Digital sustainability in information systems research: conceptual foundations and future directions. Journal of the Association for Information Systems, 24(4), 936-952.

[14] Kraemer, A. & Edinger-Schons, L. M. (Hrsg.) (2019). CSR und Social Enterprise: Beeinflussungs­prozesse und effektives Schnittstellen­management. Berlin; Heidelberg: Springer Gabler.

[15] Kranz, J., Fiedler, M., Seidler, A., Strunk, K., Ixmeier, A. 2021. Unexpected benefits from a shadow environmental management information system. MIS Quarterly Executive, 20 (3). [13.09.2024].

[16] Leidner, D. E., Sutanto, J., Goutas, L. 2022. Multifarious roles and conflicts on an interorganizational Green IS. MIS Quarterly. 46 (1). [13.09.2024].

[17] Melville, N. P. (2010). Information systems innovation for environmental sustainability. MISQ, 34(1), 1-21.

[18] Murugesan, S. (2008). Harnessing green IT: principles and practices. IT professional, 10(1), 24-33.

[19] Nosratabadi, S., Atobishi, T., & Hegedűs, S. (2023). Social sustainability of digital transformation: empirical evidence from EU-27 countries. Administrative Sciences, 13(5), 126.

[20] Raworth, K. (2017). Meet the doughnut: the new economic model that could help end inequality. [13.09.2024].

[21] Recker, J., Bockelmann, T., & Barthel, F. (2024). Growing online‐to‐offline platform businesses: how Vytal became the world‐leading provider of smart reusable food packaging. Information Systems Journal, 34(1), 179-200.

[22] Recker, J., Zeiss, R., & Mueller, M. (2024). irepair or I repair? A dialectical process analysis of control enactment in the iPhone repair aftermarket. MIS Quarterly, 48(1).

[23] Rolf, A. (1990). Die Janusköpfigkeit von “Informatik und Ökologie”. In Informatik für den Umweltschutz: 5. Symposium Wien, Österreich, 19.–21. September 1990 Proceedings (pp. 683-685). Springer Berlin Heidelberg.

[24] Sedlmeir, J., Buhl, H. U., Fridgen, G., & Keller, R. (2020). Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen bei Blockchains und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch. Informatik Spektrum, 43(6), 391-404.

[25] Seidel, S., Recker, J., & Vom Brocke, J. (2013). Sensemaking and sustainable practicing: functional affordances of information systems in green transformations. MIS Quarterly, 1275–1299.

[26] Seidel, S., Chandra Kruse, L., Székely, N., Gau, M., Stieger, D., 2018. Design principles for sensemaking support systems in environmental sustainability transformations. European Journal of Information Systems 27 (2), 221–247. [13.09.2024].

[27] Tiefenbeck, V. et al. (2018). Overcoming salience bias: how real-time feedback fosters resource conservation. In: Management Science, 64 (3),1458–1476. [13.09.2024].

[28] Tim, Y., Cui, L., & Sheng, Z. (2021). Digital resilience: How rural communities leapfrogged into sustainable development. Information Systems Journal, 31(2), 323–345.

[29] vom Brocke, J., Watson, R. T., Dwyer, C., Elliot, S., & Melville, N. P. (2013). Green information systems: directives for the IS discipline. Communications of the Association for Information Systems, 33(30), 509-520.

[30] vom Brocke, J., Loos, P., Seidel, S. et al. Green IS. Wirtschaftsinformatik 55, 295–297 (2013). [13.09.2024].

[31] Watson, R. T., Boudreau, M. C., Chen, A. J., Sepúlveda, H. H., 2011. Green projects: an information drives analysis of four cases. The Journal of Strategic Information Systems, 20 (1), 55-62.

[32] Watson, R. T., & Boudreau, M. C. (2011). Energy informatics. Green ePress.

[33] Wunderlich, P., Veit, D. J., & Sarker, S. (2019). Adoption of sustainable technologies: a mixed-methods study of German households. MIS Quarterly, 43(2).

[34] Xu, L., Du, W., Pan, S. L., Send, H., & Grosse, M. (2024). Information systems‐enabled sustainability transformation: a study of an energy self‐sufficient village in Germany. Information Systems Journal. 1-23. [13.09.2024].

[35] Zeiss, R., Ixmeier, A., Recker, J., & Kranz, J. (2021). Mobilising information systems scholarship for a circular economy: review, synthesis, and directions for future research. Information Systems Journal, 31(1), 148-183.

[36] Zampou, E., Mourtos, I., Pramatari, K., & Seidel, S. (2022). A design theory for energy and carbon management systems in the supply chain. Journal of the Association for Information Systems, 23(1), 329-371.