Kategorie: Politik & Regulierung

Digitale Ethik
Dieser Glossarartikel folgt demnächst

Digitale Souveränität
Ein sehr breites Verständnis von digitaler Souveränität umfasst die Fähigkeit von Staaten, Unternehmen und Individuen, ihre digitalen Infrastrukturen, Technologien, Dienste und Daten selbstbestimmt und unabhängig kontrollieren,…

Digitale Nachhaltigkeit
Digitale Nachhaltigkeit bedeutet, Artefakte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) für Ziele einzusetzen, die das langfristige Überleben der Menschheit sichern.

Digitale Ungleichheit
In der These der digitalen Ungleichheit wird behauptet, dass statushöhere Personen in einem größeren Ausmaß von der Verfügbarkeit digitaler Technologien profitieren.

Kritische Infrastruktur
Kritische Infrastrukturen sind Organisationen und Einrichtungen, die für die Versorgungssicherheit der Gesellschaft von herausragender Bedeutung sind.

Digitalpolitik
Digitalpolitik ist eine neue Bezeichnung für ein vergleichsweise junges und weiterhin in seiner Entstehungsphase befindliches Politikfeld. Digitalpolitik als Politikfeld wird zunehmend auch durch Institutionalisierung sichtbar.

Datensouveränität
Dem Wortsinn entsprechend bedeutet „Datensouveränität“ die Kontrolle über Daten und ihre Erhebung, Speicherung und Verarbeitung. Das Konzept „Datensouveränität“ ist nicht gleichbedeutend mit „Datenschutz“.

Datenschutz
Datenschutzrecht ist eine EU-rechtliche Kategorie und will Betroffene in den Stand versetzen, ihre informationellen Interessen und Belange wahrzunehmen.

Datenportabilität
Die Einführung der DSGVO, und somit auch das Recht auf Datenübertragbarkeit, dient dem Ziel, die individuelle Datenhoheit und den Schutz personenbezogener Daten zu stärken.

Cyberkriminalität
Unter „Cyberkriminalität“ versteht man alle jene Formen von Kriminalität, die mittels moderner IT begangen werden. Sie ist ein Distanzdelikt und überschreitet leicht Landesgrenzen, was die Strafverfolgung erschwert.