Archive

Acht Thesen zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Zauberwort Interdisziplinarität? Kommunikationswissenschaftler Professor Hans-Bernd Brosius über wissenschaftliches Arbeiten über Fächergrenzen hinweg.
Homeoffice – „Ein großes Experiment“
Im aktuellen Corona-Podcast der Tageszeitung Die Welt spricht Innovationsexperte Professor Dietmar Harhoff zum Thema Homeoffice. Der bidt-Direktor empfiehlt, die Einsatzmöglichkeiten für Homeoffice weiter zu verbessern…

Mehr Wissen über KI
Da KI-Anwendungen in immer mehr Lebensbereiche Einzug halten, sollten möglichst viele Menschen ein Grundverständnis haben, was dahinter steckt, sagt Ute Schmid im Interview.

Studie zu Künstlicher Intelligenz: Rätsel KI
Deutsche haben wenig Wissen über Künstliche Intelligenz. Das zeigt eine Befragung des bidt.

„Wir sollten nicht zurückfallen in die alten Muster“
Wird Homeoffice das neue Normal? Das war die Frage der bidt Werkstatt digital, die zeigt: Es gilt aus den Erfahrungen der vergangenen Monate zu lernen.

Disruptive Innovation, ungenutzte Chancen
Der Wirtschaftsinformatiker Thomas Hess blickt aus unternehmerischer Perspektive auf die Digitalisierung. Bislang, so der bidt-Direktor, wurden die mit ihr verbundenen Möglichkeiten in Deutschland noch nicht wirklich gesehen…

Veränderung im bidt-Direktorium
Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch verlässt das Direktorium des bidt zum 1. Juni 2020.

In eine neue Arbeitswelt katapultiert
Die Coronakrise hat enorme Auswirkungen auf unterschiedlichste Lebensbereiche. Gerade die Arbeitswelt hat sich schlagartig verändert: Seit dem Ausbruch der Pandemie arbeiten immer mehr Menschen im Homeoffice, das Arbeiten…

Neues DFG-Projekt zur Evidenz von Citizen Science
Andreas Wenninger und Sascha Dickel leiten ein DFG-gefördertes Forschungsvorhaben über die Evidenzkultur der Citizen Science. Das Projekt ist Teil der interdisziplinären DFG-Forschungsgruppe „Practicing Evidence – Evidencing…

Von der Qualität der Citizen Science
Ein Interview mit Andreas Wenninger über gute wissenschaftliche Praxis in den Bürgerwissenschaften und darüber, warum diese von der Digitalisierung profitieren.