| Veranstaltungen | bidt beim Festival der Zukunft
3. Juli 2025 - 6. Juli 2025
Forum der Zukunft

bidt beim Festival der Zukunft

Unter dem Motto „Growing Up“ bringt das Festival der Zukunft Menschen zusammen, die Zukunft gestalten, darunter über 100 Vordenkerinnen und Vordenker aus Wissenschaft, Technologie, Start-ups, Kunst, Politik und Gesellschaft. Auch Expertinnen und Experten des bidt sind dieses Jahr mit dabei.


Das Programm des Festivals ist vielfältig: Die Konferenz am 3. und 4. Juli bietet Panels, Talks & Diskussionen zu KI, Robotik, Energie, digitale Öffentlichkeit etc.

Am 5. und 6. Juli locken die Familientage mit Wissenschaft zum Anfassen: Workshops, Spiele, Kunst und Mitmachaktionen richten sich an die ganze Familie bei freiem Eintritt.

Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des bidt sind im diesjährigen Programm vertreten:

Samstag, 5. Juli 2025 | 13:30-14:20 Uhr

mit Fay Carathanassis (wissenschaftliche Referentin am bidt / wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München)

Sonntag, 6. Juli 2025 | 15:20-16:00 Uhr

mit Dr. Niina Zuber (Forschungskoordinatorin im Forschungsbereich „Staat, Regulierung und Infrastruktur“ am bidt)

Die AHA-Bühne befindet sich im Innenhof des Deutschen Museums und wird von AHA – The Science Communication Hub veranstaltet.

Festival der Zukunft

Sommer, Technologien und Ideen für eine bessere Zukunft: Auch dieses Jahr laden das Deutsche Museum und 1E9 wieder zum Festival der Zukunft auf die Museumsinsel. Am 3. und 4. Juli wird das Forum zum Treffpunkt für Fachleute aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Kapital und mehr mit Vorträgen, Workshops, Präsentationen und Networking-Formaten. Zugang nur mit Ticket für das „Festival der Zukunft im Forum der Zukunft“.

Am Wochenende 5./6. Juli öffnet das Festival dann für alle. Bei freiem Eintritt kann man dann im Forum und auf dem großen Uferstraßenfest Innovationen, interaktive Formate, Spiele und vieles mehr erleben. Die Teilnahme am Wochenende und an den Programmen im Außenbereich und im „Forum der Zukunft“ ist kostenlos, für einen Besuch der Ausstellungen braucht es eine Eintrittskarte.