Mehrere vom bidt geförderte Forschungsprojekte befassen sich eingehend mit Fragen zur Mensch-Maschine-Interaktion. Gemeinsam möchten wir auf Basis aktueller Forschungsergebnisse darüber diskutieren, welche Innovationspotenziale in diesen Technologien liegen.
Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Digitale Assistenzsysteme helfen uns beim Steuern eines Pkw, ein Blick auf unser Smartphone verrät, wie das Wetter heute wird und Chatbots beantworten unsere Fragen im Rahmen des Kundenservice. Auch in anderen Bereichen hat der Einsatz digitaler Technologien ein hohes Innovationspotenzial: ob Industrieroboter im Montageprozess, KI-Systeme zur Diagnose von Krankheiten oder Pflegeroboter im Gesundheitswesen.
Programm
Grußworte | Prof. Thomas O. Höllmann, Bayerische Akademie der Wissenschaften; Prof. Alexander Pretschner, bidt / TU München
Keynote | Staatsminister Markus Blume, MdL, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Impuls zur empirischen Datenbasis: Wahrnehmung und Akzeptanz von KI | Dr. Roland A. Stürz, bidt
Blick in die Praxis | Projekt Empowerment in der Produktion von morgen (EmPReSs); Projekt Palliative Care als digitale Arbeitswelt (PALLADiUM)
Moderierte Paneldiskussion und Fragen aus dem Publikum
- Prof. Alena Buyx, TU München
- Prof. Eric Hilgendorf, bidt / Universität Würzburg
- Prof. Ute Schmid, bidt / Universität Bamberg
- Prof. Matthias Uhl, TH Ingolstadt
Moderation: Dr. Christoph Egle, bidt
Epilog „Digitaler Humanismus” | Prof. Julian Nida-Rümelin, bidt / LMU München)
Beim anschließenden Get-together stellen sich ausgewählte Nachwuchsprogramme vor, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und durch das bidt koordiniert und betreut werden. Es findet außerdem eine Demonstration des Pflegeroboters GARMI des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI / TUM) statt, dessen Anwendung im Rahmen des bidt-geförderten Projekts Responsible Robotics (RRAI) erforscht wird.