Thema: Digitale Verantwortung

Die digitale Transformation in allen Lebensbereichen führt zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen, wenn digitale Technologien für das Gemeinwohl eingesetzt werden sollen. Das reicht von der Sicherstellung digitaler Teilhabe bis zur Datensicherheit.

Immer mehr Unternehmen setzen auf Open-Source-Software

Open Source Software erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei deutschen Unternehmen, Risiken bleiben aber bestehen.

Die Dynamik der digitalen Transformation einfangen

Der Jurist Eric Hilgendorf untersucht, inwiefern technische Entwicklungen im Zuge der digitalen Transformation neu reguliert werden müssen. Oftmals würden die geltenden Regeln ausreichen.

Responsible Robotics – What could possibly go wrong?

Imagine that your elderly relative lives at home with her assistive care robot, which is tasked to help her with day-to-day activities. Then one day you receive a call to say that your relative has been found unconscious on the floor,…

Lessons Learned: Deepfakes

In Kooperation mit acatech lud das bidt zur Veranstaltung Perspektiven der Digitalpolitik – Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen ein. Dabei diskutierten Expertinnen und Experten darüber, wie der digitale Wandel mit Mehrwert…

Deepfakes – Was ist noch echt?

Die bidt Werkstatt digital am 20. Oktober 2020 hat einen Blick hinter die Kulissen von Deepfakes und Medienmanipulationen ermöglicht. Worum es bei Deepfakes geht und wie verbreitet sie sind, erklärt Informatikprofessor und bidt-Direktor…

Ethikkodizes für die Softwareentwicklung

Ethischen Kodizes in der Softwareentwicklung mangelt es an praktischer Anwendbarkeit, da sie auftretende Wertekonflikte nicht lösen können. Der Ansatz EDAP greift ethische Fragestellungen bereits im Entwicklungsprozess auf.

KI in der Medizin – Ethik bei Entwicklung mitdenken

Die Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheits-technologien der TUM forscht im bidt Projekt „Responsible Robotics“ über den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. In einem interdisziplinären Zugang…

KI vermitteln – Erfahrungen aus der Praxis

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz vermitteln? Darum ging es bei der bidt Werkstatt digital „KI vermitteln – Erfahrungen aus der Praxis” am 17. Juli 2020.

Ethik und Software: Was geht, was nicht?

Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Informatiker Alexander Pretschner forschen gemeinsam darüber, wie sich ethische Überlegungen bereits in die Entwicklung von Software integrieren lassen.

Forschen, aufklären, gestalten

Alexander Pretschner trägt dazu bei, das Verständnis für die digitale Transformation und ihre Folgen zu vertiefen – die Voraussetzung, um die Digitalisierung zu gestalten.