Disziplin: Psychologie

Sprachbasierte KI-Systeme: Risiken durch Fehlvorstellungen und unbedachte Interaktionen
Die Interaktion mit sprachbasierten KI-Systemen wie Alexa kann komplex sein. Fehlvorstellungen können die Nutzung erschweren. Allerdings können Kompetenzen für einen selbstbestimmten Umgang trainiert werden.

Dark Patterns: Manipulatives Webdesign und dessen Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten
Webdesign steuert, was wir online sehen oder kaufen. Dark Patterns nutzen das aus, lenken Aufmerksamkeit, verschleiern und beeinflussen Entscheidungen – mit einer Reihe negativer Auswirkungen auf Nutzer und Nutzerinnen.

Virtuelles Waldbaden: Können Virtual-Reality-Anwendungen das Wohlbefinden fördern?
Virtuelles Waldbaden kann durch Virtual-Reality-Anwendungen das Wohlbefinden fördern, indem es die beruhigenden Effekte von Naturerlebnissen digital zugänglich macht.

Mixed Reality in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Mixed Reality wird zunehmend in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt, wobei wichtige technologische und pädagogische (Design-)Entscheidungen getroffen werden müssen, um einen nachhaltigen Trainingserfolg zu erzielen.

Die Interaktion zwischen Mensch und Roboter: Wie erleben Menschen intelligente Maschinen?
Wie wir Roboter erleben, beeinflusst unseren Umgang damit. Dieser Artikel skizziert verschiedene Phänomene, wie wir Roboter im Sozialen und im Arbeitsumfeld erleben mit besonderer Betonung ethischer Prinzipien.

Fear of Missing Out – der Einfluss von Social-Media-Nutzung auf die psychische Gesundheit
„FoMO“ bezeichnet die Angst, (sozial) belohnende Erfahrungen während der eigenen Abwesenheit zu verpassen. Dies ist oft mit einer intensiven Social-Media-Nutzung assoziiert.

Psychoinformatik
Die Psychoinformatik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem digitale Fußabdrücke genutzt werden, um psychologische Eigenschaften wie Persönlichkeit oder Befindlichkeit vorherzusagen.