Disziplin: Informatik

Risiken KI-basierter Frühwarn- und Entscheidungssysteme in der Raketenabwehr
KI-gesteuerte Raketenabwehrsysteme spielen eine zentrale Rolle in der modernen Sicherheitstechnik. Dennoch birgt ihr Fehlerpotenzial erhebliche Risiken für die globale Sicherheit.

Smart Government
Smart Government nutzt intelligent vernetzte Informations- und Kommunikationstechnologien, darunter smarte Objekte und cyber-physische Systeme, um Regierungs- und Verwaltungsprozesse effizienter und wirkungsvoller zu gestalten.

Die wachsende Bedrohung durch Ransomware-Angriffe – aktuelle Trends und Herausforderungen
Ransomware verschlüsselt Daten und erpresst Geld für deren Freigabe. Durch bessere Technologie und digitale Zahlungen nehmen diese global lukrativen und schwer verfolgbaren Angriffe zu.

Datenlecks – IT-Sicherheitslücken und die Auswirkungen auf den Datenschutz
IT-Sicherheitslücken sind häufig Ursache für Datenschutzvorfälle und werfen Fragen auf: Sollen Sicherheitslücken geheim gehalten werden? Müssen Hersteller Patches bereitstellen und Endanwender diese installieren?

Virtuelles Waldbaden: Können Virtual-Reality-Anwendungen das Wohlbefinden fördern?
Virtuelles Waldbaden kann durch Virtual-Reality-Anwendungen das Wohlbefinden fördern, indem es die beruhigenden Effekte von Naturerlebnissen digital zugänglich macht.

Mixed Reality in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Mixed Reality wird zunehmend in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt, wobei wichtige technologische und pädagogische (Design-)Entscheidungen getroffen werden müssen, um einen nachhaltigen Trainingserfolg zu erzielen.

Ethik in der Softwareentwicklung (Ethical Engineering)
Die digitale Welt ist nicht vorbestimmt – Softwareentwickler:innen tragen bei ihrer Gestaltung eine moralische Verantwortung. Ethical Engineering rückt dies in den Fokus.

Über Fake Shops und was man gegen sie tun kann
Der Fake-Shop Detector ist eine KI, die automatisiert vor Online-Betrug schützt. Sie misst die Ähnlichkeit von Webshops zu bekannten Fake-Shops und warnt in Echtzeit per Ampelsystem.

Inner Source in der Softwareentwicklung
Inner Source ist die unternehmensinterne Öffnung von Softwarecode. Es fördert Transparenz,
Zusammenarbeit und verbessert so Innovationsgeschwindigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.