Kategorie: Pressemitteilung

Effektiver studieren mit KI: Bayerische Hochschulen erproben Lernerfolg von Künstlicher Intelligenz im Hörsaal

Effektiver studieren mit KI: Bayerische Hochschulen erproben Lernerfolg von Künstlicher Intelligenz im Hörsaal

Mit Chatfragen die Vorlesung erfassen – das können Studierende mit dem KI-Assistenzsystem OneTutor. Doch stärkt der KI-Tutor auch den Lernerfolg? Diese Frage untersucht das Projekt „AIffectiveness in Education“.

Vertrauen und KI – bidt startet neuen Forschungsschwerpunkt und fördert zwölf innovative Projekte

Rekordförderung am bidt: Der neue Forschungsschwerpunkt „Mensch und generative KI: Trust in Co-Creation“ und zwölf innovative Forschungsprojekte gehen im Jahr 2025 an den Start – so viele wie noch nie.

Studie Angegriffen und Alleingelassen Pressekonferenz Abrissbirne vor dem Bundestag

Neue Studie: Digitale Gewalt schreckt Menschen ab, politische Verantwortung zu übernehmen

„Angegriffen & alleingelassen” – eine neue Studie von HateAid und TUM zeigt: Die Mehrheit der befragten politisch engagierten Menschen hat schon digitale Gewalt erlebt. Schutzmaßnahmen sind dringend notwendig.

Gruppenbild auf den Symposium anlässlich des 70. Geburtstags von Julian Nida-Rümelin

Philosoph, Vordenker, Staatsminister a.D. – Julian Nida-Rümelin zum 70. Geburtstag geehrt

Der bidt-Direktor Julian Nida-Rümelin feierte seinen 70. Geburtstag. Staatsminister Blume und zahlreiche Gäste aus Wissenschaft und Politik würdigten auf einem Symposion in der LMU München sein Werk. Eindrücke und Bilder.

bidt Studie Generative KI im Alltag Teaser

Der Hype um generative KI flacht ab – neue Einblicke in Nutzung, Ängste und Regulierung

Zwei Jahre sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT vergangen, wie entwickelte sich seitdem die Nutzung generativer KI in Deutschland? Und wie steht es aktuell um die Ängste? Neue Erkenntnisse der bidt-Studie.

bidt Studie Beleidigungen auf Social Media

Beleidigungen auf Social Media: Nur die Hälfte der Angriffe wird gemeldet

Strafbare Beleidigungen sind im Netz trauriger Alltag. Doch nur etwa die Hälfte der Betroffenen meldet die Vorfälle. Aussichtslosigkeit, Rechtsunsicherheit und offenbar geringes Vertrauen in den Staat sind einige der Gründe.

Forschende sitzen an Gruppentischen

Von verantwortungsvollen medizinischen Entscheidungen bis zu Online-Jugendschutz im KI-Zeitalter: Rund fünf Millionen Euro für Nachwuchsforschung zu Künstlicher Intelligenz

„Die KI-Talente von heute werden unsere Gesellschaft von morgen prägen“, so Wissenschaftsminister Blume. Zehn neue Postdocs werden in das Förderprogramm des bidt-Graduate Center aufgenommen.

Symbolbild Glühlampe

Gemeinsam für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Digitalisierungsforschung

Gute Nachrichten für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Das HBI ergänzt die Kooperation der deutschen Internet-Institute aus bidt, CAIS und WI. Gemeinsame Ziele sind Qualifizierung, Vernetzung und Karriereförderung.

Cover „bidt Impuls“ Monitoring von Meinungsmacht

Paradigmenwechsel: neuer Ansatz zur Messung von Meinungsmacht im Plattformzeitalter

YouTube, X, BILD – welche Medienmarken beeinflussen die öffentliche Meinung und wie lässt sich Meinungsmacht messen? Der „bidt Impuls“ skizziert ein zeitgemäßes Meinungsmacht-Monitoring.

Cover bidt Studie

Generative KI verändert Schule und Studium – zentrale Herausforderungen

Wie wird generative KI im Bildungskontext genutzt und wahrgenommen, wo ist Nachholbedarf? Zu den Herausforderungen zählen eine kritische Auseinandersetzung, klare Leitlinien und kontrollierte Prüfungsformate.