Enabler: Erzeugung und Verarbeitung großer Datenmengen

Geistiges Eigentum und KI – Herausforderung für das Urheberrecht

Generative KI greift auf unzählige menschliche Werke zurück – doch was sagt das Urheberrecht? Die Debatte über Rechtmäßigkeit, kreative Prozesse und die Zukunft geistigen Eigentums ist in vollem Gange.

Risiken KI-basierter Frühwarn- und Entscheidungssysteme in der Raketenabwehr

KI-gesteuerte Raketenabwehrsysteme spielen eine zentrale Rolle in der modernen Sicherheitstechnik. Dennoch birgt ihr Fehlerpotenzial erhebliche Risiken für die globale Sicherheit.

Meinungsmachtkontrolle und Vielfaltsmonitoring im Plattformzeitalter

Plattformen verändern individuelle und öffentliche Meinungsbildungsprozesse und gewinnen an Meinungsmacht. Der Artikel beleuchtet, wie Meinungsmacht im Plattformzeitalter erfasst und reguliert werden kann.

Die Herausforderungen der Regulierung von Dual-Use-Technologien in der Rüstungskontrolle

Dual-Use-Technologien wie Cyber-, Bio- und KI-Technologie bieten diverse, teils unbekannte militärische Anwendungen und fordern die internationale Rüstungskontrolle dadurch heraus.

Sprachbasierte KI-Systeme: Risiken durch Fehlvorstellungen und unbedachte Interaktionen

Die Interaktion mit sprachbasierten KI-Systemen wie Alexa kann komplex sein. Fehlvorstellungen können die Nutzung erschweren. Allerdings können Kompetenzen für einen selbstbestimmten Umgang trainiert werden.

Potenziale und Risiken sozialer Roboter in der Pflege zur Einsamkeitslinderung

Soziale Roboter sollen Einsamkeit lindern und Pflegekräfte unterstützen, doch der Rückzug menschlicher Interaktion bleibt eine Sorge. Ethische Leitplanken sichern ihren gerechten Einsatz.

Prompt Engineering: KI-Systeme ohne Programmierkenntnisse steuern

Prompt-Engineering hilft, KI ohne Programmierkenntnisse zu steuern. Nutzer können mit einfachen Anweisungen Aufgaben lösen und kreative Inhalte erstellen – ein leichter Zugang zur KI für alle!

Datenlecks – IT-Sicherheitslücken und die Auswirkungen auf den Datenschutz

IT-Sicherheitslücken sind häufig Ursache für Datenschutzvorfälle und werfen Fragen auf: Sollen Sicherheitslücken geheim gehalten werden? Müssen Hersteller Patches bereitstellen und Endanwender diese installieren?

Everything-as-a-Service-Geschäftsmodelle für die Industrie

Everything-as-a-Service (XaaS)-Geschäftsmodelle bieten Unternehmen eine flexible Alternative zu traditionellen Käufen und Leasing, indem sie Produkte und Dienstleistungen als abonnierbare Services bereitstellen.

People Analytics: Zwischen Effizienzsteigerung und Überwachung am Arbeitsplatz

People Analytics verspricht evidenzbasierte Personalentscheidungen in Unternehmen. Doch die Auswertung großer Datenmengen über Beschäftigte, etwa durch Künstliche Intelligenz, wirft auch ethische Fragen auf.