Disziplin: Soziologie

Potenziale und Risiken sozialer Roboter in der Pflege zur Einsamkeitslinderung
Soziale Roboter sollen Einsamkeit lindern und Pflegekräfte unterstützen, doch der Rückzug menschlicher Interaktion bleibt eine Sorge. Ethische Leitplanken sichern ihren gerechten Einsatz.

Digitale Gemeinschaften
Digitale Gemeinschaften basieren auf algorithmisch vermittelten sozialen Beziehungen im digitalen Raum. Sie ermöglichen flexible Partizipation und intensive Interaktion und stellen eine neue Dimension der Vergemeinschaftung…

Die Bedeutung von Datentreuhändern für die Datenportabilität und -souveränität
Datentreuhänder können Datennutzung mit Datenschutz und informationeller Selbstbestimmung verknüpfen. Die Bedingungen für ihre Rolle als Vermittler und Grundrechtsschützer verdienen Betrachtung.

Die Rolle der organisationalen Identität bei der digitalen Transformation von Unternehmen
Digitale Innovationen sind heute zentral für den Erfolg von Unternehmen. Sie verändern Prozesse, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und stellen die Unternehmensidentität infrage: Wer sind wir, und wer wollen wir sein?

Digitalisierung im Bereich Palliative Care zur Unterstützung multiprofessioneller Zusammenarbeit
Wissensbasierte digitale Innovationen im Bereich Palliative Care und vergleichbaren Arbeitswelten können die multiprofessionelle Kommunikation und Kollaboration und damit die kontinuierliche Patientenversorgung stärken.

Automatisierter Journalismus – ökonomische Auswirkungen des Algorithmen-Journalismus
Automatisierter Journalismus bezeichnet das Verfassen von Beiträgen durch Algorithmen. Gleichwohl dieses Verfahren schnell und kostengünstig ist, wird es am Markt nur partiell eingesetzt. Hintergrund ist, dass Algorithmen…