Im Rahmen der Veranstaltung bidt Werkstatt digital diskutieren die Referentinnen und Referenten konkrete Vorschläge, die der bidt Impuls „Lücken schließen: Der verantwortungsbewusste Umgang mit IT-Sicherheitslücken“ und damit verknüpfte Papiere aufzeigen.
Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Gefahr von Cyberangriffen aus dem Netz: Hier stehen sowohl Unternehmen als auch die öffentliche Verwaltung vor der Herausforderung, ihre Soft- und Hardware zu schützen und Schaden abzuwenden. Auf der Seite der Wissenschaft können IT-Sicherheitsforschende im Umgang mit Cyberangriffen einen wertvollen Beitrag leisten – sie setzen sich allerdings durch ihr Handeln massiven rechtlichen Risiken aus: Spüren beispielsweise Forschende in ihrer Funktion als ethische Hacker Sicherheitslücken auf und möchten sie betroffene Institutionen darüber adäquat informieren, bleiben viele rechtliche Fragen offen.
Hier bedarf es daher eines Rechtsrahmens, der ein praktisches und rechtssicheres Verfahren zur Meldung und Schließung von Sicherheitslücken bietet. Denn die Forschenden selbst stehen mit ihren Aktivitäten vor einem Dilemma: Inwiefern können sie eine identifizierte Sicherheitslücke wissenschaftlich analysieren, wenn das Strafrecht mit § 202c und § 202a StGB bereits Vorbereitungsmaßnahmen belangt? Das Recht steht darüber hinaus vor einem Zielkonflikt: Wenn Sicherheitslücken an Hersteller gemeldet werden, dann können Behörden diese nicht mehr nutzen. Solange Sicherheitslücken bestehen, können diese zum Schaden der Gesellschaft ausgenutzt werden. Aufgabe der Politik ist es folglich, diesen Konflikt zu lösen.
Anmeldung
Agenda
Impuls | Dr. Oliver Vettermann, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Diskussionsrunde und Fragen aus dem Publikum
- Prof. Dr. Dominik Brodowski, Universität des Saarlandes
- Wilfried Karl, ZITiS – Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
- Steve Ritter, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
- Eva Wolfangel, Journalistin
Moderation | Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling, bidt / FAU Erlangen-Nürnberg