bidtWissenslandkarte der digitalen Transformation
Die interaktive Wissenslandkarte erklärt zentrale Begriffe und spezifische Phänomene der digitalen Transformation und hilft so dabei, diese zu verstehen.
Die interaktive Wissenslandkarte erklärt die digitale Transformation.
Die Wissenslandkarte
Die Wissenslandkarte des bidt bündelt und erklärt zentrale Begriffe und spezifische Phänomene der digitalen Transformation. Dabei werden bestimmte Eigenschaften des Digitalen hervorgehoben, welche den Phänomenen zugrunde liegen. Die Zusammenhänge zwischen den Begriffen und Phänomenen werden visuell in Form eines Netzwerkgraphen dargestellt, durch den man interaktiv navigieren kann.
Mit der Wissenslandkarte verfolgt das bidt mehrere Ziele. Sie soll den digitalen Wandel und dessen grundlegende Mechanismen identifizieren sowie Wissen zur digitalen Transformation bündeln und bereitstellen. Zudem soll sie sie die Forschungsergebnisse des bidt sichtbar machen und neue Forschung anregen. Das Besondere dabei ist: Die Wissenslandkarte führt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zusammen und ermöglicht zugleich einen übergreifenden, aber auch detaillierten Blick auf die digitale Transformation.
Bausteine der Wissenslandkarte
Die Wissenslandkarte stellt Wissen zur digitalen Transformation in Form eines Netzwerkgraphen dar. Dieser besteht aus verschiedenen Elementen: Knoten in dem Netzwerk stehen für zentrale Begriffe, Kanten repräsentieren Phänomene, die sich jeweils zwischen zwei Knoten verorten lassen und diese verbinden.
Knoten
Die Knoten repräsentieren disziplinübergreifende Schlüsselbegriffe der digitalen Transformation und bieten allgemeinverständliche sowie umfassende Erläuterungen zu den Begriffen. Diese zentralen Begriffe aus dem bidt-Glossar werden als deutlich sichtbare Knotenpunkte im Netzwerkgraphen hervorgehoben.
Die Artikel haben eine einheitliche Struktur und decken folgende Aspekte ab: Definition und Abgrenzung, Geschichte, Anwendung und Beispiele, Kritik und Probleme, Forschung, weiterführende Links und Literatur sowie Quellen.
Beispiele: Augmented Reality, Open Data, Quantencomputing, Gamification, Metaverse, digitale Partizipation, Plattformökonomie, Digital Twin, Datensouveränität, digitale Ungleichheit.
Kanten
Die Kanten stellen die Verbindung zwischen zwei Knoten dar und setzen diese in Beziehung zueinander. Sie repräsentieren ausgewählte Phänomene, die einen Bezug zu diesen zwei zentralen Begriffen haben bzw. durch deren Zusammenwirken zustande kommen. Wir konzentrieren uns auf Phänomene, die besonders neuartig sind, häufig missverstanden werden oder wenig erforscht wurden. Ebenso kommen Phänomene in Betracht, die sehr umstritten sind oder stark unterschätzt werden, aber große Auswirkungen haben.
Auch die Kantenartikel folgen einer einheitlichen Struktur. Das Kantenphänomen wird aus einer bestimmten disziplinären Perspektive beschrieben, der Bezug zu den zwei dadurch verbundenen Knotenpunkten erläutert, die Vergleichbarkeit mit Phänomenen aus der analogen Welt untersucht, die relevanten Enabler benannt und die gesellschaftliche Relevanz bewertet.
Beispiele: Digital Afterlife, Algorithmic Aversion, Dark Patterns, Human Augmentation, Self-Sovereign Identities, Post-Quanten-Kryptographie, Deepnudes, Data Literacy.
Bausteine der Wissenslandkarte
Enabler
Als Enabler werden Charakteristika bezeichnet, die das Digitale auszeichnen und erklären, warum bzw. wodurch sich digitale Phänomene von vergleichbaren analogen Phänomenen unterscheiden. Sie sind als Wirkmechanismen vom Analogen zum Digitalen zu verstehen. Die Kantenartikel zeigen ausgehend von einem vergleichbaren Phänomen aus der analogen Welt auf, welche Enabler das Kantenphänomen in der digitalen Welt ermöglichen. Wir arbeiten an einer Systematisierung, in der wir die Enabler verschiedenen Ebenen zuordnen.
Beispiele: verlustfreie Vervielfältigung, Automatisierung, Vernetzung und Datenintegration, ubiquitäre Verfügbarkeit, vereinfachte Verschleierung.
Ausblick
Die Wissenslandkarte wächst kontinuierlich an. Forschende steuern laufend weitere Artikel zu Kantenphänomenen bei, die im Fokus ihrer wissenschaftlichen Arbeit stehen. Die interaktive Bedienung der Wissenslandkarte ermöglicht sowohl eine gezielte als auch eine explorative Recherche, mit der sich überraschende Phänomene und Erkenntnisse entdecken lassen.