
Andreas Schultz
Rechtswissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung des Promotionsvorhabens
Die Arbeit untersucht die rechtlichen und technischen Voraussetzungen einer antragslosen und damit vollautomatisierten Steuerveranlagung in Deutschland am Beispiel der Arbeitnehmerbesteuerung. Analysiert werden internationale Modelle (z. B. Österreich und die nordischen Länder), bestehende digitale Vorstufen wie die vorausgefüllte Steuererklärung sowie Potenziale und Risiken der staatlichen Datenvernetzung. Im Zentrum stehen verfassungs-, datenschutz- und verfahrensrechtliche Fragen. Ziel ist ein praxistaugliches, rechtlich fundiertes Modell, das Effizienzgewinne ermöglicht und gleichzeitig die Rechte der Steuerpflichtigen wahrt.